.![]() Reiseberichte über China und Tibet, von den Anfängen der Geschichte bis zum Jahr 2000. » Aufbau und Zweck dieser Übersicht « Sie suchen spezielle Personen ? -> Alphabetisches Namensverzeichnis
|
Verwendete Symbole : |
![]() Die bibliographischen Angaben stammen aus Sekundärliteratur |
![]() Ergänzende Hinweise zu einzelnen Publikationen |
![]() Bibliographische Angaben aus Original-Publikation |
A*
Zu den so gekennzeichneten Publikationen bietet Jürgen C. Aschoff's : "Tibet, Nepal und der Kulturraum des Himalaja" ausführlichste bibliographische Angaben! |
H* Alle mit diesem Symbol gekennzeichneten Personen werden hervorragend portraitiert in Dietmar Henze : "Enzyklopädie der Entdecker und Erforscher der Erde" |
1241 wird für Europa ein Jahr des Schreckens: Ohne große Vorwarnung erscheinen die mongolischen Krieger Dschingis Khans in Polen, Schlesien, Mähren und Ungarn und schlagen das eilig zusammengezogene christliche Heer vernichtend. Die Krieger der Goldenen Horde streifen Mitteleuropas Grenzen jedoch eher zufällig, da sich die mongolischen Eroberungszüge in erster Linie gegen das chinesische Reich der Jin und die islamischen Länder Zentralasiens richten. Doch das kann in Europa niemand wissen und der erlittene Schock sitzt tief. Den europäischen Staaten wird schmerzlich bewußt, daß die Welt hinter den ihnen bekannten Grenzen offensichtlich noch weitergeht. Obwohl die Mongolen nicht mehr zurückkehren, beginnt man in Europa darüber nachzudenken, wie man sich nun verhalten soll und entscheidet sich für die erste Entsendung eines Botschafters gen Osten. |
1245 1246 1247, |
wird Johannes de Plano
Carpini (auch: Giovanni del Piano Carpini, Jean de Plano Carpini) (H*)
(*ca.1180, |
. | Publikationen: | l | The Texts and Versions of John de Plano Carpini
and William de Rubruquis as printed for the first time by Hakluyt in 1598 together with some shorter pieces |
. |
. | (C. Raymond Beazley, Hrsg.) Hakluyt Society, London 1903 Text in Latein und Englisch. 345 Seiten |
![]() |
. | l | Historia Mongalorum. Viaggio di F. Giovanni da Pian del Carpine ai Tartari nel 1245 - 1247. | . |
. | Giovanni de Plano Carpini (Giorgio Pullé, Hrsg) Firenze 1913 |
![]() |
. | l | Johann de Plano Carpini. Geschichte der Mongolen und Reisebericht 1245-1247. |
. | |||
. | Dr.
Friedrich Risch Verlag von Eduard Pfeiffer, Leipzig 1930 In: Veröffentlichungen des Forschungsinstituts für vergleichende Religionsgeschichte an der Universität Leipzig, II. Reihe, Heft 11. 405 Seiten. |
![]() |
. | l | Kunde von den Mongolen. 1245-1247. | . | |||
. | (Felicitas
Schmieder; Einleitung und Erläuterungen) Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1997 (Reihe: Fremde Kulturen in alten Berichten, Band 3) Mit zwei Karten und zahlreichen Abbildungen. 182 Seiten. |
![]()
|
1253 1254 1255 |
macht sich der aus Flandern stammende
Franziskaner Wilhelm von Rubruk (auch: Ruysbroeck; *1215-20, |
. | Publikationen: | l | (Deutsche Ausgaben:) | . |
. | Der Bericht des Franziskaners Wilhelm von Rubruk über seine Reise in das Innere Asiens in den Jahren 1253/1255 | A* |
. | Wilhelm
von Rubruk (Hermann Herbst, Hrsg.) Griffel-Verlag, Leipzig 1925. Mit einer Bildtafel und einem eingedruckten Faksimile. 200 Seiten |
![]() |
. | l | Wilhelm von Rubruk. Reise zu den Mongolen 1253-1255 . |
A* |
. | Dr.
Friedrich Risch A. Deichertsche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1934. 336 Seiten |
![]() |
. | l | Reisen zum Großkhan der Mongolen. Von Konstantinopel nach Karakorum 1253-1255. |
A* |
. | Wilhelm von Rubruk (D.Leich, Hrsg.) K. Thienemann, Edition Erdmann, Stuttgart 1984. Reihe:Alte abenteuerliche Reiseberichte; mit 17 Illustrationen und 2 Karten; 240 Seiten |
![]() |
1270
1271.
|
soll Jacob von Ancona
(*1221), ein gelehrter italienisch-jüdischer
Kaufmann, über Damaskus, Indien und Java nach Zaitun aufgebrochen sein, der Stadt des Lichts, dem
heutigen Quanzhou an der chinesischen Ostküste gegenüber von Taiwan. Die
Ankunft erfolgt nach beschwerlicher Reise |
. | Publikation: | l | The City of Light | . |
. | Jacob von
Ancona (David Selbourne, Hrsg.) Little, Brown & Co., London 1997 Illustriert. 392 Seiten ISBN: 0-316-63968-0 (Deutsche Ausgabe:) |
![]() |
. | Stadt des Lichts. Ein mittelalterlicher Händler berichtet von seiner Reise nach China (1270-1273) | . |
. | Gustav Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach 1998 Mit Buchschmuck und einer Karte. 518 Seiten ISBN: 3-7857-0942-0 |
![]() |
1272 |
tritt Marco Polo (*1254, |
. | Publikationen: | l | Die erste Version des Reiseberichts soll dem Mitinhaftierten Rustichello 1298 während Marco Polos Gefangenschaft in Genua diktiert worden sein, doch dieses Original ging verloren. Eine verkürzte Abschrift gilt heute als authentisches Dokument und liegt als Manuskript fr.1116 in der Pariser Nationalbibliothek vor. | ![]() |
. | (Deutsche Ausgaben:) | . |
. | l | Das Buch des edlen Ritters Marco Polo | . |
. | (Erste
deutsche Ausgabe) Gedruckt von Fricz Creuszner zu Nurmberg 1477. Mit Frontispiz. 58 Seiten |
![]() |
. | l | Reisen des Venezianers Marco Polo. Die Reisen des Venezianers Marco Polo im 13. Jahrhundert. | . |
. | (Dr. Hans Lemke, Hrsg.) Gutenberg-Verlag, Hamburg 1907. Reihe: Bibliothek wertvoller Memoiren 1. Band. Mit einem Portrait von Marco Polos und Schmuckleisten von Oskar Schwindrazheim. 573 Seiten |
![]() |
1316 - 30 |
will der
Franziskanermönch Odorico da Pordenone (Ulrich von Portenau *1265-86, |
. | Publikationen: | l | (Aus dem Lateinischen) | . |
. | Konrad Steckels deutsche Übertragung der Reise nach China des Odorico de Pordenone | A* |
. | Ordorico de Pordenone (Gilbert Strasmann, Hrsg.) Erich Schmidt Verlag, Berlin 1968. Reihe: Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, 20. Lateinisch - Deutsch. 135 Seiten |
![]() |
||||
![]() |
. | l | Die Reise des seligen Odorich von Pordenone nach Indien und China (1314/18 - 1330) | . |
. | Ordorico de Pordenone (Folker Reichert, Hrsg.) Manutius Verlag Frank Würker GmbH, Heidelberg 1987 Mit 28 Abbildungen und 2 Karten. 161 Seiten. |
![]() ![]() |
1342 1346 |
erreicht die vorläufig
letzte abendländische Gesandtschaft den chinesischen Kaiserhof: 32
Personen werden mit allen protokollarischen Ehren empfangen, unter ihnen Giovanni
de Marignolli (Johannes de Marignollis *ca.1290, |
. | Publikation: | l | Johannes von Marignollis, minderen Bruders und Päbstlichen Legaten Reise in das Morgenland v. J. 1339-1353 | . |
. | (J. G. Meinert, Hrsg.) Abhandlungen der königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften, Prag 1820. 108 Seiten |
![]() |
1368 wird das
in China regierende mongolische
Kaiserhaus der Yüan wieder durch Chinesen gestürzt und die Ming-Dynastie
wird gegründet. Das Herrscherhaus der Ming
verbietet das Christentum in China. Sämtliche Spuren des römischen Christentums
verschwinden so nachhaltig, dass selbst die späteren Jesuitenmissionare des 17.
Jahrhunderts von ihren Franziskaner-Vorgängern aus der Yüan-Dynastie gar nichts erfahren. |
1549 1553 |
gerät der portugiesische Seemann
Galiotto Pereira (auch: Galeote Pereira) in chinesische Gefangenschaft.
Vor der Küste der chinesischen Provinz Fujian hatte er sich am
Gewürz-Handel beteiligt, der für die ausländischen Seefahrer große
Gewinne abwarf, vom Kaiserhaus der Ming jedoch verboten ist und als
Schmuggel streng bestraft wird.
Zusammen mit dreißig anderen Portugiesen und chinesischen Hilfskräften wird
er von den chinesischen Behörden
im März aufgebracht und über Land in die sieben Tagereisen entfernte Provinzhauptstadt Foochow [Fuzhou]
gebracht und nach 22 Monaten Haft zum Tode verurteilt. Nur durch einen Zufall entgeht
er der Hinrichtung: Eine Intrige am Kaiserhof stürzt den leitenden
Zollbeamten und hebt die Hinrichtung auf. Die ausländischen Gefangenen werden
daraufhin lange Zeit im Süden Chinas von Stadt zu Stadt verlegt und wieder
abgeschoben, bis es Pereira schließlich im Februar |
. | Publikationen: | l | Algũas cousas sabidas da China por purtugeses que estiverão la catiuos e tudo na verdale que se tirou dum tratado que fez Galiote Pereira homem fidalgo que la esteue catiuo alguns annos e vio tudo isto passar na verdade o qual he de muito credito. |
. |
. | Luis Frois S. J. |
![]() |
. | l | South China in the Sixteenth Century. Being the narratives of Galeote Pereira; Fr. Gaspar da Cruz, O.P.; Fr. Martin de Rada, O.E.S.A. (1550-1575) | . |
. | Charles Ralph Boxer
(Hrsg.) |
![]() |
1582
1601 |
erreicht
Jesuitenpater Matteo Ricci (*1552, |
. | Diego de Pantoya (Egidium
Albertinum, Übers.) |
![]() |
. | l | China in the Sixteenth Century: The Journals of Matteo Ricci, 1853-1610 | . |
. | Louis Joseph Gallagher (Hrsg.) |
![]() |
. | l | Histoire de l'expédition chrétienne au royaume de la Chine (1852-1610) | . |
. | Joseph Shih
(Hrsg.) |
![]() |
1618 - 20 | ist Iwan Petlin im Auftrag des russischen Zaren nach Peking entsandt, um die Handelsmöglichkeiten mit dem chinesischen Kaiserreich zu erkunden. Da sein Auftreten in den Augen der Chinesen aber gegen alle üblichen Anstandsformen von tributpflichtigen Untertanen verstößt (Petlin kann weder ein offizielles Beglaubigungsschreiben vorweisen, noch hat er - viel wichtiger - an ausreichend Gastgeschenke gedacht), kann er nichts ausrichten und wird von Wan-li, dem regierenden Kaiser der Ming-Dynastie, auch nicht in Audienz empfangen. Russland geht lediglich als "Eluosi - ein neues, unzivilisiertes und im nördlichen Zentralasien siedelndes Volk" in die chinesischen Annalen ein. Ein offizielles Edikt an den russischen Zaren wird Petin bei seiner Abreise aber noch ausgehändigt, in dem man dem russischen Stammeshäuptling die Anzahl der zukünftig erwarteten Tributzahlungen nennt und ihm auch einen mahnenden Hinweis bezüglich der einzuhaltenden chinesischen Etikette erteilt. Da die Botschaft in Chinesisch verfasst ist, kann sie in Russland während der nächsten sechzig Jahre noch nicht gelesen werden (was sicherlich viel zur Wahrung des Friedens beitragen haben wird ...). |
. | Publikation: | l |
Pervye russkie diplomaty v Kitae. "Rospis" I. Petlina i stateinyi spisok F. I. Baikov |
. |
. | N. F. Demidova, V. s. Mjasinkov (Hrsg.) Nauka, Moskau 1966 Mit einer Karte. 156 Seiten |
![]() |
1619 1666 |
erreicht der Kölner Jesuit Johann Adam Schall von Bell
(chinesischer Name: Tang
Daowei; *1592, |
. | Publikation: | l | Historia narratio de initio et progressu missionis
societatis Jesu apud chinenses ac praesertim in regia pequinensi ex literis R.P.Joannis
Adami Schall, ex eadem societate, supremi ac regii mathematum tribunalis ibidem praesichs
collecta Viennae Austriae anno 1665 typis Matthaei Cosmerovii, S.C.M. aulae typographi Johann Adam Schall von Bell Cosmerovius, Wien 1665 Mit einem Portrait. 267 Seiten (Deutsche Ausgabe:) |
![]() |
. | Geschichte der chinesischen Mission unter der Leitung des Pater Johann Adam Schall, Priesters aus der Gesellschaft Jesu | . |
. | Johann Adam Schall (Ignaz
Schumann Mannsegg, Hrsg.) Mechitaristen-Congregations-Buchhandlung, Wien 1834 |
![]() |
1624, 1627 |
genauer gesagt am 30. März, reist António
de Andrade (*1580, |
. | Publikationen: Dieses Buch online ansehen |
l | . |
. | António de Andrade Mattheus Pinheiro, Lisboa 1626. 16 Doppelseiten (Deutsche Ausgabe:) |
![]() |
. | Andream Aprerger, Augspurg 1627 |
![]() |
. | l | Letere annue del Tibet Del MDCXXVI. E della Cina Del MDCXXIV. | . |
. | Antonio de Andrade |
![]() |
. | l | Tsaparang - Königsstadt in Westtibet. Die vollständigen Berichte des Jesuitenpaters António de Andrade und eine Beschreibung vom heutigen Zustand der Klöster. | A* |
. | Jürgen C. Aschoff MC Verlag Jochen Knips, Eching 1989. Mit 52 Farbfotos, 2 Zeittafeln, 1 Lageskizze. 176 Seiten |
![]() |
1624 landen die Holländer auf
einer Insel vor der chinesischen Küste, die erst kurz zuvor von portugiesischen
Seefahrern entdeckt und "die schöne Insel", Ilha Formosa, getauft worden
ist. Die Holländer gründen daraufhin im Südwesten der Insel ihre Festung
"Zeelandia" [das heutige Tainan]. |
1646 1647 |
erreicht der aus
Schleswig-Holstein stammende und als Soldat in holländischem Dienst
stehende Jürgen Andersen (*1620, |
. | Publikation: | l | . |
. | Adam Olearius
(Hrsg.) |
|
1648 | wird Caspar Schmalkalden, aus dem deutschen Thüringen stammend, im Dienste der Holländer erst als Söldner, dann als Landvermesser auf der "Ilha Formosa" vor der Küste Chinas stationiert und verbringt dort die nächsten drei Jahre. Er führt ein Tagebuch, in dem er all das vermerkt, was ihm hier in der exotischen Fremde begegnet. Durch glückliche Umstände bleiben seine Aufzeichnungen erhalten und führen später zu einer wundervollen |
. | Publikation: | l | Die
wundersamen Reisen des Caspar Schmalkalden nach West- und Ostindien 1642-1652. |
![]() |
. | VEB F. A. Brockhaus Verlag
Leipzig, DDR, 1983. |
![]() |
1655 | versucht die
zweite russische Gesandtschaft an den chinesischen Kaiserhof unter der Leitung von
Fjodor Issakowitsch Baikow (*1612, |
. | Publikation: | l | Anhang zwoer Reisen: Die Erste: Eines Moscowitischen Gesandten Nach China, ... |
. |
. | Christoff Runge, Berlin 1689 40 Seiten |
![]() |
1655 - 57 |
entsendet die Ost-Indische Gesellschaft
von Batavia aus ihre erste offizielle
Gesandtschaft zum Kaiser von China, unter Führung der Kaufleute Pieter de Goyer und Jacob de
Keyzer (H*), um endlich auch dieses Land für den
holländischen Handel zu erschließen. Doch die Chinesen sind von den langnasigen
Barbaren wenig erbaut und lassen sich nur zu der Bewilligung herab, die ausländischen
Händler alle acht Jahre einmal zu empfangen. Mit zur Gesandtschaft zählt Joan Nieuhof (auch: Johann Nijhof oder Neuhof; *1618, |
. | Publikationen: |
l | Het Gezandtschap der Neêrlandtsche Oost-Indische Compagnie, aan den Grooten Tartarischen Cham, den tegenwoordigen Keizer van China | . |
. | Joan
Nieuhof (Hendrik Nieuhof, Hrsg.) Amsterdam 1665 Mit zahlreichen Kupferstichen von Joan Nieuhof (Fünfte und letzte niederländische Auflage: |
![]() |
. |
Dieses Buch online ansehen |
By
Wolfgang, Waasberge, Boom, van Someren, en Goethals, Amsterdam 1693, mit Frontispiz, Portrait und 134
Kupferstichen, teils doppelseitig. 208 und 258 Seiten) (Französische Ausgabe:) |
![]() |
. | L'AMBASSADE de la COMPAGNIE ORIENTALE des PROVINCES UNIES vers l'EMPEREUR de la CHINE ou GRAND CAM de TARTARIE ou EMPEREUR de la Chine. Faite par Pierre de GOYER et Jakkcob de KEYSER 1655-1657. | . |
. | Jacob de
Meurs, Leyden 1665 Illustrée d'une tres-exacte Description des Villes, Bourgs, Villages, Ports de Mers, & autres Lieux plus considerable de la Chine; Enrichit d'un grand nombre de Tailles douces, le tout recveilli par le Mr. Jean Nieuhoff. Maitre d'Hostel de l'Ambassade, a present Gouverneuer en Coylan. 290 und 134 Seiten. (Deutsche Ausgabe:) |
![]() |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Die Gesandtschaft der Ost-Indischen Gesellschaft in den Vereinigten Niederlaendern an den Tartarischen Cham und nunmehr auch Sinischen Keiser | . |
. | Jacob
Mörs, Amsterdam 1666 Mit 34 doppelseitigen und 109 in den Text eingefügten Kupferstichen (mit teils holländischer, teils holländisch/ englischer Beschriftung). 444 Seiten zuzüglich Vorspann und Register. |
![]() |
. | l | Joan Nieuhof, Bilder aus China. 1655-1657 | . |
. | Delphi Verlag, Nördlingen 1985 Mit allen Abbildungen aus dem Original von 1665 (in verkleinertem Maßstab), 124 Seiten |
![]() |
1658 1669 1688. |
erreicht der
Jesuitenpater Ferdinand Verbiest (chinesischer Name: Nan
Huairen Dunbo; *1623, |
. | Publikation: | l | Voyages de l'empereur de la Chine dans la Tartarie, auxquels on a joint une nouvelle découverte au Mexique | . |
. | Ferdinand Verbiest Etienne Michallet, Paris 1685 110 Seiten ebenfalls in: Travels of the Jesuits, into Various Parts of the World: Compiled from their Letters J. Lockman (Hrsg.) John Noon, London 1743 "Illustrated with Maps and Sculptures" Zwei Bände, 487/507 Seiten. Über China: Band II, Seiten 126 - 160 |
![]()
|
1661 1661 1664 |
blockieren die Holländer den Hafen von
Canton. Der auf der Rückreise nach Europa befindliche österreichische Jesuitenpater,
Astronom und Mathematiker Johannes Grueber (chin. Name:
Bai Nai-Xin Cai-Yang; *1623, |
. | Athanasius
Kircher Jacobum a Meurs, Amstelodami 1667 Mit Frontispiz, zahlreichen großformatigen Bildbeigaben und Abbildungen im Text. 237 Seiten + Anhang. |
![]() |
. |
Dieses Buch online ansehen |
l | Relations de divers voyages curieux qui n'ont point esté traduites d'Hacluyt de Purchas d'autres voyageurs | . |
. | Melchisedech
Thevenot Paris 1666-1672 |
![]() |
. | l | Johann Grueber in Lhasa. Ein Österreicher als erster Europäer in der Stadt des Dalai-Lama | A* |
. | Bruno
Zimmel (Hrsg.) Erweiterter Sonderdruck aus "Biblos" Österreichische Zeitschrift für Buch- und Bibliothekswesen. 2. Heft 3/4 Wien 1953. Mit 2 Abbildungen. 21 Seiten |
![]() |
. | Franz Braumann (Hrsg.) K. Thienemann, Edition Erdmann, Stuttgart 1985 Reihe: Alte abenteuerliche Reiseberichte. Mit 25 zeitgenössischen Abbildungen und 2 Karten. 200 Seiten |
![]() |
1661 belagert der Anführer der nach Taiwan geflohenen ehemaligen Ming-Getreuen, Kwa-shing (portugiesische Schreibweise Koxinga), zehn Monate lang den holländischen Stützpunkt Zeelandia. Unter hohen Verlusten müssen sich die Holländer geschlagen geben und werden 1662 von der Insel vertrieben. Trotz aller späterer Bemühungen wird es ihnen nicht mehr gelingen, ihre Festung noch einmal zurückzuerobern. |
1662 | rüstet die Ost-Indische Gesellschaft zur zweiten Gesandtschaftsreise an den chinesischen Kaiserhof und legt neben Gastgeschenken auch das Angebot vor, gemeinsam mit chinesischen Streitkräften die abtrünnigen Ming-Anhänger auf Taiwan/Formosa zu bekämpfen, die als Piraten zunehmend auch Chinas Küsten überfallen. In den beiden folgenden Jahren besiegen die Holländer die einheimischen Truppen von Taiwan - können ihre eigene Oberherrschaft auf der Insel aber nicht wieder herstellen. Was ebenso wenig gelingt, ist ihr Wunsch, Handelsbeziehungen mit China aufzubauen und eine feste Niederlassung auf chinesischem Boden zu gründen. Die Verhandlungen über mehrere Mittelsmänner sind langwierig und umständlich und Balthaser Bort, Johan von Kampen und Constantin Nobel können nur erreichen, dass holländische Handelsdelegationen zukünftig alle zwei Jahre in China geduldet werden. Es wird klar, dass erfolgreiche Verhandlungen nur in direkter Audienz mit dem chinesischen Kaiser möglich sind. |
. | Publikation: | l | Gedenkwaerdig Bedryf der Nederlandschen Oost-Indische Maetschappye op de Kuste en in het Keizerrijk van Taising of Sina | . |
. | Amsterdam 1670 (Olfert Dapper, Hrsg.) (Deutsche Ausgabe:) |
![]() |
. | Jacob von Meurs, Amsterdam 1675 (Olfert Dapper,
Hrsg.) Mit zahlreichen Kupferstichen. Der beigefügte dritte Teil Beschreibung des Keyserthums Sina oder Taising ist ein unabhängiges Werk, das aus Auszügen anderer Werke zusammengestellt wurde. Mit mehreren Kupferstichen.336 / 76 / 164 Seiten. |
![]() |
1665 1667, |
wird deshalb von den Hohen Räten auf
Batavia beschlossen, diesmal eine wirklich große dritte Gesandtschaft auszurüsten, um den
chinesischen Kaiser endlich zu beeindrucken und die kaiserliche Einstellung bezüglich des
holländischen Handels im persönlichen Gespräch umzustimmen. Angeführt von Peter von
Hoorn, dem "extraordinari-Raht und Pensionarius in Indien"
und dem schon erprobten Constantin Nobel, machen sich fünf Schiffe Richtung China
auf. Die Vorverhandlungen dauern lange und die Chinesen versuchen sich die Barbaren vom
Halse zu halten. Doch im Januar 1667 kann die Delegation von Fukiens Hauptstadt aus
wahrhaftig aufbrechen und reist den Kaiserkanal nordwärts über Nanking und Tientsin Richtung Peking. Der kaiserliche Empfang erfolgt am 21. Juni |
. | Jacob von Meurs, Amsterdam 1675 (Olfert Dapper, Hrsg.) Mit zahlreichen Kupferstichen. Der beigefügte dritte Teil Beschreibung des Keyserthums Sina oder Taising ist ein unabhängiges Werk, das aus Auszügen anderer Werke zusammengestellt wurde. Mit mehreren Kupferstichen.336 / 76 / 164 Seiten. |
![]() |
1669 besetzen chinesische Truppen die Insel Taiwan und gliedern sie erstmals als neue Provinz dem chinesischen Großreich ein. |
1687 1688 |
erreichen die französischen
Jesuitenmathematiker Joachim Bouvet (chin. Name:
Bai Jin Ming-Yuan; *1656, |
. | Publikationen: | l | Nouveaux mémoires sur l'état présent de la Chine | . |
Dieses Buch online ansehen Teil 1 Teil 2 |
Louis Le Comte Jean Anisson, Paris 1696 1. Teil mit Frontispiz und 18 Abbildungen. 508 Seiten 2. Teil mit einer Abbildung. 536 Seiten 3. Teil (Paris 1698) |
![]() |
||||
(Deutsche Ausgabe:) Das heutige Sina, von dem berühmten königl. Frantzöischen Mathematico R.P.Louis le Comte der Societät Jesu / Durch Curieuse An verschiedene / hohe Geist- und weltliche Standes-Personen / Staats-Ministren und andere vornehme gelährte Leute gefertigte Send-Schreiben / Den Liebhabern seltener Sachen zu sonderbarer Vergnügung vorgestellet. |
||||||
. |
|
Teil 1 Christoph Riegel, Franckfurt und Leipzig 1699 Mit Frontispiz und 18 Kupfertafeln, 357 Seiten Teil 2 Christoph Riegel, Franckfurt und Leipzig 1699 Mit 3 Kupfertafeln, 384 Seiten Teil 3 und 4 Christoph Riegeln, Nürnberg 1700 Mit 20 Illustrationen, 251 und 115 Seiten |
![]() |
. | l | Route Que tinrent les Peres Bouvet, Fontaney, Gerbillon, le Comte, & Visdelou depuis le Port de Ning po jusqu'à Peking. | . |
. |
Du Halde, Paris 1735 In: Description géographique, historique, etc. de l'Empire de la Chine et de la Tartarie chinoise. |
![]() |
. | l | Father De Fontaney, to the Reverend Father De La Chaise | . |
. | J.
Lockman (Hrsg.) John Noon, London 1743 In: Travels of the Jesuits, into Various Parts of the World: Compiled from their Letters. "Illustrated with Maps and Sculptures". Volume II. Seiten 50 - 126 |
![]() |
|
. | l | The journey ... from Pe-king to Kanton ... in 1693 | . |
. |
T. Astley London 1745-1747 (Die Reise des Paters Bouvet im Auftrag des chinesischen Kaisers nach Europa. In: Band 3; A new general collection of voyages and travels) |
![]() |
. | l | The journey ... from Pe-king to Kyang-chew, ... in 1688 | . |
. |
T. Astley London 1745-1747 (Die Reise des Paters Fontaney in die Provinz Shanxi und nach Nanjing im Auftrag des chinesischen Kaisers. In: Band 3; A new general collection of voyages and travels) |
![]() |
. | l | Le voyage du Père de Fontaney au Siam et à la Chine, 1685-1687; d'après des lettres inédites | . |
. | Henri Bernard Editions Cathasia, Tientsin 1942 54 Seiten |
![]() |
1692 1693 1695 |
wohnt der deutsche Kaufmann
Eberhard
Isbrand Ides (*1657, |
. | Publikationen: Dieses Buch online ansehen |
l | Beschreibung Der Chinesischen Reise / welche vermittels Einer Zaaris. Gesandtschaft Durch Dero Ambassadeur / Herrn Isbrand Ao. 1693. 94 und 95 von Moscau über Groß=Ustiga / Siberien / Dauren und durch die Mongalische Tartarey verrichtet worden: Und was sich dabey begeben / aus selbst erfahrner Nachricht mitgetheilet Von | . |
. | Adam
Brand Bey Benjamin Schillern, Dohm 1698 Mit Frontispiz und 2 Abbildungen. 215 Seiten (und Register) |
![]() |
. | l | Driejaarige reize naar China, te lande gedaan door den Moskovischen afgezant, E. Ysbrants Ides, van Moskou af, over Groot Ustiga, Siriania, Permia, Sibirien, Daour, Groot Tartaryen tot in China | . |
. | Evert Ysbrants Ides Gedrukt by François Halma, T'Amsterdam 1704 Mit zahlreichen Abbildungen. 243 Seiten (Deutsche Ausgabe:) |
![]() |
. | Thomas Fritschen, Franckfurt 1707 Frontispiz, Titelvignette und 27 Kupfertafeln, teils ganzseitig, sowie eine Landkarte. 466 Seiten |
![]() |
. | l | Beschreibung der dreijährigen Chinesischen Reise. Die russische Gesandtschaft von Moskau nach Peking 1692 bis 1695 in den Darstellungen von Eberhard Isbrand Ides und Adam Brand |
![]() |
. | (Michael Hundt, Hrsg.) Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1999 Mit zahlreichen Abbildungen und einer Karte. 364 Seiten |
![]() |
1695 1696 |
erreicht der
unternehmungslustige italienische Jurist
Giovanni Francesco Gemelli Careri (*1651, |
. | Publikation: | l | Giro del Mondo | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Giovanni Francesco Gemelli Careri Giuseppe Roselli, Neapel 1699 Mit 14 Abbildungen. 450 Seiten (Englische Ausgabe:) |
![]() |
. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Awnsham and John Churchill, London 1704 Mit 14 Abbildungen. 848 Seiten |
![]() |
Macht und Einflussbereich der neuen Qing-Dynastie weiten sich durch deren energische Militäraktionen von Jahr zu Jahr weiter aus: 1697 unterliegt das Gebiet der Äußeren Mongolei und 1698 tritt Russland, im Friedensschluss von Nertschinsk, weite Gebiete nördlich des Amur an China ab. Außerdem stecken beide Staaten die Grenzen der heutigen "Äußeren Mongolei" zu Sibirien hin erstmals ab. Tibet und Ostturkestan gehören noch nicht zum chinesischen Reich. |
1701 | wird der nach Europa zurückgekehrte
Jesuitenpater Jean de
Fontaney
(chin. Name: Hong
Ruo Shi-Deng; *1643, |
. | Publikation: | l | Brief des Paters Franchi an Pater
Studena in Austria In: Der neue Weltbott |
. |
. | (Joseph Stöcklein , Hrsg.) Augsburg - Wien, 1726- 1758 10 Bände mit Briefen von Missionaren aus aller Welt. (Wiedergabe des Briefes ebenfalls in: Im Fernen Osten. Verlag Erdmann, Tübingen 1978) |
![]() ![]() |
1710 1711 1723. |
erreicht der
italienische Jesuit Matteo Ripa (*1682, |
. | (Fortunato Prandi, Hrsg.) Willey & Putnam, New York 1846 174 Seiten |
![]() |
1715 1719 1727 1736 |
startet der
schwedische Offizier in russischen Diensten Lorenz Lange zur ersten seiner
insgesamt vier Karawanenreisen nach China. Sein Auftrag besteht alleinig darin,
chinesische Verzierungen für ein Lustschloss des russischen Zaren Peters I. zu beschaffen. Während An- und Abreise aufwändig und anstrengend
sind, können die Einkäufe nicht groß gewesen sein, denn bereits nach zwei Monaten wird
die Rückreise angetreten. |
. | Georg
Johann Unverzagt Johann Christian Schmidt, Lübeck 1725 Mit Frontispiz und 9 Illustrationen. 168 Seiten |
![]() |
. |
Dieses Buch online ansehen |
l | . |
. | Lorenz
Lange "Chez Abraham Kallewier, Leyde 1726" 243 Seiten |
![]() |
. |
Dieses Buch online ansehen |
l | . |
. | Lorenz
Lange Johann Zacharias Logan, Leipzig und St. Petersburg 1781 Mit einer Abbildung. 152 Seiten |
![]() |
. | Neuausgabe: Reise nach China | . |
. | Lorenz
Lange Akademie-Verlag, Berlin 1986 Mit 12 zeitgenössischen Illustrationen und 1 Karte.120 Seiten |
![]() |
. | l | Travels from St. Petersburgh in Russia, to various parts of Asia | . |
. | John Bell
of Antermony (Hrsg.) Glasgow 1763 (Textsammlung in zwei Teilen. Enthält u.a. "A journey from St. Petersburg in Russia, to Pekin in China" sowie "Journal of Mr. de Lange") |
![]() |
. | Neuausgabe: A Journey From St. Petersburg To Pekin 1719 - 22 by J. B. of Antermony | . |
. | (J.L.
Stevenson, Hrsg.) University Press, Edinburgh 1965 248 Seiten (Deutsche Ausgabe:) |
![]() |
. | Dr. Johann Bells Reisen von Petersburg in verschiedene Gegenden Asiens nach Persien, Sina u.s.w. |
. |
. | Christoph Daniel Ebeling (Hrsg.) Bohn, Hamburg 1787 In: Neue Sammlung von Reisebeschreibungen. Theil 9 |
![]() |
1716
1721 |
haben die Jesuitenmönche Emanuel
Freyre und Ippolito Desideri (*1684, |
. | Publikationen:
|
l | Relazione e Notizie Istoriche
del Thibet e Memorie de' Viaggi e Missioni ivi fatti dal P. Ippolito
Desideri della Compagnia di Giesù. Ippolito Desideri (Manuskript) (Neuausgabe durch Carlo Puini, Società geografica italiana, Rom 1904) |
![]() |
. | l | Zur Geschichte der Erforschung Tibets | A* |
. | Cotta'sche
Buchhandlung, Stuttgart 1876 In : Das Ausland. Ueberschau der neuesten Forschungen auf dem Gebiete der Natur-, Erd- und Völkerkunde. 46 Seiten |
![]() |
. | l | An Account of Tibet. The Travels of Ippolito Desideri of Pistoia, S.J., 1712-1727 | . |
. |
Filippo di Filippi (Hrsg.) George Routledge & Sons Ltd., London 1932 Mit Frontispiz und 16 Abbildungen. 474 Seiten |
![]() |
. | l | A Missionary in Tibet. Letters and other papers of Fr. Ippolito Desideri, S.J. (1713-21) | . |
. | (H. Hosten, Hrsg.) Cosmo Publications, India 1998 201 Seiten |
![]() |
1716 1745 |
treten Francesco Orazio
Della Penna (auch: die Billa *1680, |
. | Francesco Orazio della Penna Johann Jacob Voetter, München 1740. Mit 2 Kupfern und einem gestochenen Frontispiz und 2 doppelblattgroßen Kupfertafeln. 128 + 224 Seiten |
![]() |
. |
Dieses Buch online ansehen |
l | . |
. | |
Antonio Agostino
Giorgi |
![]() |
1720 vertreibt das vom tibetischen Regenten herbeigerufene Heer des chinesischen Kaisers Kangxi die Truppen der Dsungaren, die 1717 in Tibet eingefallen waren und das Land terrorisierten. Die Chinesen nutzen diese Stärke und stationieren nun für die nächsten drei Jahre Truppen in Tibet. Außerdem setzen sie in Lhasa zwei Sonderbevollmächtigte ein, die als dauernde Institution China hier für fast zweihundert Jahre vertreten werden, die Ambane. |
1722 | bricht
der französische Jesuit Antoine Gaubil (chin. Name: Song
Jun-Rong Qi Ying; *1689, |
. | Publikationen: | l | The journey ... from Kanton to Pe-king, in 1722. | . |
. |
Thomas Astley, John Green (Hrsg.) London 1745-1747 (In: Band 3; A new general collection of voyages and travels) |
![]() |
. | l | Correspondance de Pékin 1722-1759 |
. |
. | Antoine Gaubil S.F.
(Renée Simon, Hrsg.) |
![]() |
1732 1733 |
erreicht
Colin
Campbell (*1686, |
. | Publikation: | l | A Passage to China. Colin Campbell's Diary of the First Swedish East India Company Expedition to Canton, 1732-33. | ![]() |
. | (Paul Hallberg /
Christian Koninckx, Hrsg.) |
![]() |
1738 1740 |
macht sich der
Missionar Cassiano Beligatti (*1708,U1785) nach Tibet auf, wo er bis zum Jahr |
. | Publikation: | l | Relazione Inedita di un Viaggio al Tibet | . |
. | (A. Magnaghi,
Hrsg.) |
![]() |
1745 stellt die
katholische Kirche die erfolglosen Missionierungsversuche in Tibet ein. |
1751 - 52 |
verbringt der junge
Joseph-François Charpentier de Cossigny (*1736, |
. | Publikation: | l | Yoyage à Canton, capitale de la province de ce nom, á la Chine. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Joseph-François Charpentier de Cossigny de
Palma André, Paris 1799 607 Seiten (Deutsche Ausgabe:) |
![]() |
. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Joseph-François Charpentier de Cossigny de Palma |
![]() |
1774 - 75 | reist der erst 28-jährige George Bogle (*1746, |
. | Publikation: Dieses Buch online ansehen |
l | Narratives of the Mission of George Bogle to Tibet, and of the
Journey of Thomas Manning to Lhasa. Edited with Notes, and Introduction, and Lives of Mr. Bogle and Mr. Manning. |
. |
. | Clements
R. Markham (Hrsg.) Trübner and Co., London 1876 Mit 10 Abbildungen und 4 Karten. 161 Seiten Einführung und 354 Textseiten. (Deutsche Ausgabe:) |
![]() |
. | A* |
. | Gutenberg-Verlag, Hamburg 1909. |
![]() |
1774 - 81 | begibt sich auch der französische
Reisende
Pierre Sonnerat (*1748, |
. | Publikation: | l | Voyage aux Indes Orientales et à la Chine: fait par ordre du roi, depuis 1774 jusqu'en 1781 (...) | . |
. |
Den 2. Band online ansehen |
Pierre Sonnerat Paris 1782 1. Band: Mit 1 Abbildung und 1 Karte. 340 Seiten 2. Band: Illustriert. 376 Seiten 3. Band: Illustriert. 362 Seiten (Deutsche Ausgabe:) |
![]() |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Reise nach Ostindien und China, auf Befehl des Königs unternommen vom Jahr 1774 bis 1781 | . |
. | Orell, Geßner, Füßli und
Kompagnie, Zürich 1783 |
![]() |
1779 - 93 | unternimmt der Schweizer Charles de Constant (*1762,U1835) insgesamt drei Reisen nach Canton [Guangzhou], anfangs mit siebzehn Jahren noch in der Ausbildung, zuletzt dann als Angestellter der französischen Handelsgesellschaft Compagnie des Indes. |
. | Publikation: | l | Recit de trois voyages á la Chine (1779-1793) | . |
. |
Charles de Constant |
![]() |
1783 1784 |
wird Captain Samuel Turner (*1749, |
. | Publikationen: Dieses Buch online ansehen |
l | An Account of an Embassy to the Court of the Teshoo Lama, in Tibet; containing a Narrative of a Journey Through Bootan, and Part of Tibet | . |
. | Samuel
Turner Printed by W. Bulmer and Co., London 1800 Mit 13 Abbildungen und einer Karte. 473 Seiten (Deutsche Ausgabe:) |
![]() |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Samuel Turner's, Captains in Diensten der ostind. Compagnie, Gesandtschaftsreise an den Hof des Teshoo Lama durch Bootan und einen Theil von Tibet | A* |
. | (M. C.
Sprengel, Hrsg.) Benjamin Gottlob Hoffmann, Hamburg 1801. Reihe: Neuere Geschichte der See- und Land-Reisen, 14. Band. Mit 1 Karte und 6 Abbildungen. 489 Seiten. Auch: Reihe: Bibliothek der neuesten und interessantesten Reisebeschreibungen, 7. Band. Mit 1 Karte und 4 Kupfern. 391 Seiten. |
![]() ![]() |
. |
Dieses Buch online ansehen |
l | Robert Saunders, Wundarztes zu Boglepuhr in Bengalen, mineralogische und botanische Reise nach Butan und Tibet |
A* |
. | Christian Friedrich Voß und Sohn, Berlin 1790. Magazin von merkwürdigen neuen Reisebeschreibungen, aus fremden Sprachen übersetzt. (Seiten 359-400) |
![]() |
1786 1788 1790 1794. |
wird Major Samuel
Shaw (*1754, |
. | Publikation: | l | The Journals of Major Samuel Shaw, the first American Consul at Canton. With a Life of the Author. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Josiah Quincy |
![]() |
1791 marschieren hinduistische Gurkha-Truppen in Tibet ein und plündern das Kloster des Pantschen Lama in Schigatse [Xigaze]. Sie werden von tibetischen und chinesischen Truppen zurückgeschlagen, was den politischen und militärischen Einfluß der Mandschu-Kaiser auf Tibet erneut stärkt. |
1793 | führt
George
1. Earl of Macartney,
Baron of Lissanoure und Baron of Parkhurst and of
Auchinleck (*1737, |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Aeneas
Anderson Printed for J. Debrett, London 1795 278 Seiten und Anhang Auch: Printed for Vernor and Hood, London 1795 Auch: J. J. Tourneisen, Basil MDCCXCV 336 Seiten und Anhang Auch: Printed by T. and J. Swords, for Rogers and Berry, New York 1795 328 Seiten und Appendix (meterologische Angaben) Auch: Printed by William Porter, for P. Wogan, P. Byrne, W. Jones, B. Dugdale, G. Folingsby, and J. Potts, Jun, Dublin 1795 278 Seiten Auch: Printed by T. Dobson at the stone-house, Philadelphia 1795 393 Seiten (Deutsche Ausgabe:) |
![]() |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Erzählung der Reise und Gesandtschaft des Lord Macartney nach China und von da zurück nach England in den Jahren 1792 bis 1794. | . |
. | Walthersche
Buchhandlung, Erlangen 1795 192 und 190 Seiten (zwei Teile mit separater Paginierung) |
![]() |
. |
Dieses Buch online ansehen |
l | Nachricht von der Brittischen Gesandtschaftsreise durch China und einen Theil der Tartarei | . |
. | Johann
Christian Hüttner (Carl Böttiger, Hrsg.) Vossische Buchhandlung, Berlin 1797 Mit Titelkupfer. 190 Seiten Neuausgabe: |
![]() |
. | Nachricht von der britischen Gesandtschaftsreise nach China 1792-94 | ![]() |
. | Johann
Christian Hüttner (Sabine Dabringhaus, Hrsg.) Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1996 Reihe: Fremde Kulturen in alten Berichten, Band 1; Mit 1 Karte und 25 Abbildungen, 235 Seiten |
![]() |
. | l | An Authentic Account of an Embassy from the King of Great Britain to the Emperor of China | . |
. |
Dieses Buch online ansehen Band 1 Band 2 |
Sir
George Leonhard Staunton George Nicol, London 1797 Band 1: Mit Frontispiz und 6 Abbildungen. 518 Seiten Band 2: Mit Frontispiz und 27 Abbildungen. 626 Seiten Als Ergänzung ein Bildband mit 44 Abbildungen (Deutsche Ausgabe:) |
![]() |
. | Reise der brittischen Gesandtschaft unter dem Lord Macartney an den Kayser von China | . |
. | (Matthias Christian Sprengel,
Übers.) Renger'sche Buchhandlung, Halle 1798 2 Bände mit einer Karte. 328 und 349 Seiten |
![]() |
. | Samuel
Holmes W. Bulmer and Co., London 1798 256 Seiten (Deutsche Ausgabe:) |
![]() |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Tagebuch einer Reise nach Sina und in die Tartarei mit der Brittischen Gesandtschaft, in den Jahren 1792 und 1793 | . | |||
. |
Verlag des F. S. priv. Landes-Industrie-Comptoirs Weimar 1805 200 Seiten |
![]() |
. |
Dieses Buch online ansehen |
l | . |
. | John
Barrow T. Cadell and W. Davies, London 1804 Mit Frontispiz und mehreren Abbildungen. 632 Seiten. (Deutsche Ausgaben:) |
![]() |
. |
Dieses Buch online ansehen |
John Barrow's Reise durch China von Peking nach Canton im Gefolge der Großbrittanischen Gesandtschaft in den Jahren 1793 und 1794 | . |
. |
(Johann
Christian Hüttner, Übers.) Im Verlag des F. S. pr. Landes-Industrie-Comptoirs, Weimar 1804-05. Bände 14 und 16 der Reihe: Bibliothek der neuesten und wichtigsten Reisebeschreibungen und geographischen Nachrichten, mit Frontispiz, mehreren Abbildungen im Text und 7 Karten. 428 / 317 Seiten. |
![]() |
. |
Dieses Buch online ansehen |
l | Biographical Memoir of James Dinwiddie L.L.D., Astronomer in the British Embassy to China, 1792,'3,'4: Compiled from His Notes and Correspondence | . |
. | (William
Jardine Proudfoot, Hrsg.) Edward Howell, Liverpool 1868 Mit Frontispiz. 138 Seiten |
![]() |
. | l | An Embassy to China. Being the journal kept by Lord Macartney during his embassy to the Emperor Ch'ien- lung 1793-1794 | . |
. | (J. L. Cranmer-Byng, Hrsg.) Longmans, London 1962 Mit zwei Abbildungen und zwei Karten. 421 Seiten |
![]() |
1794 1795 |
rüsten auch die holländische
Vereenigde Oostindische Compagnie im November von Canton
[Guangzhou] aus zu einer
Gesandtschaftsreise an den Hof des chinesischen Kaisers, ebenfalls als
Gratulanten zu dessen 60. Thronjubiläum. Doch der Leiter der Gesandtschaft,
Isaac Titsingh (*1745, |
. | Publikationen: | l | Voyage de l'ambassade de la Compagnie des Indes orientales hollandaises, vers l'empereur de la Chine, dans les années 1794 & 1795 | . |
. |
AlleBände online lesen |
Andreas Everardus van Braam Houckgeest M. L. E. Moreau de Saint-Méry, Philadelphia (USA) 1. Band 1797, mit einer Karte und 7Abbildungen. 437 Seiten 2. Band 1798, mit einer Karte. 520 Seiten (Deutsche Ausgabe:) |
![]() |
. |
Den 1. Band Den 2. Band online lesen |
Johann
Samuel Heinsius, Leipzig 1. Band 1798: 320 Seiten 2. Band 1799: 252 Seiten. |
![]() |
. | l | Voyages à Peking, Manille et l'Île de France, faits dans l'intervalle des années 1784 à 1801 | . |
. |
Den
1. Band (Reise nach Peking) online lesen |
Chrétien-Louis-Joseph de Guignes Imprimerie Impériale, Paris M.DCCC.VIII 1. Band: 439 Seiten 2. Band: 476 Seiten 3. Band: 488 Seiten und Atlas mit 92 Kupfern und 6 Kupferstichkarten (Deutsche Ausgabe:) |
![]() |
. | Reisen nach Peking, Manila und Isle de France in den Jahren 1794 bis 1801 | . |
. |
Den 2. Band online ansehen |
J. C. Hinrichs, Leipzig |
![]() |
1805, | noch kurz vor Jahresende, überschreitet
die Gesandtschaft des frisch gekrönten russischen Zaren Alexander I. die
chinesische Grenze zur Mongolei. Unter Leitung des Grafen Jurij
Alexandrovic Golovkin (*1762, |
. | Publikationen: | l | Reise von St. Petersburg durch das östliche Russland und Sibirien in die chinesische Mongoley | . |
. | Joseph
Rehmann (Nicht veröffentlichtes Fragment. 121 Seiten) Beigefügt ist eine Mappe mit 65 Aquarellen. |
![]() |
. | l | Tagebuch von der Chinesischen Reise 1805-1806 | . |
. | Alexander
Amantus Thesleff (Nicht veröffentlichte Handschrift) |
![]() |
. | l | Mongoleireise zur spaeten Goethezeit. Berichte und Bilder des J. Rehmann und A. Thesleff von der russischen Gesandtschaftsreise 1805 / 06. | . |
. | Walter Heissig (Hrsg.) Franz Steiner Verlag GmbH, Wiesbaden 1971 (Reihe: Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland; Supplementband 13) Mit 18 Abbildungen im Text und 44 Farbtafeln. 177 Seiten |
![]() |
1810 | hat der deutsche Schriftsteller
Theodor Friedrich Maximilian Richter (*1784, |
. | Publikation: | l | Reise von London nach China und Rückkehr nach England, mit besonderer Hinsicht auf den Charakter und die Lebensart der Seeleute. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Theodor Friedrich Maximilian
Richter Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig 1824 192 Seiten |
![]() |
1811 | macht sich Thomas Manning (*1772, |
. | Publikation: Dieses Buch online ansehen |
l | Narratives of the Mission of George Bogle to Tibet, and of the Journey of Thomas Manning to Lhasa. Edited, with Notes, and Introduction, and Lives of Mr. Bogle and Mr. Manning |
. |
. | Clements
R. Markham (Hrsg.) Trübner and Co., London 1876 Mit 10 Abbildungen und 4 Karten. 161 Seiten Einführung und 354 Textseiten. (Deutsche Ausgabe:) |
![]() |
. | A* |
. | Gutenberg-Verlag, Hamburg 1909. |
![]() |
1812 | kommen William Moorcroft (*1767, |
. | Publikation: | l | A Journey to Lake Mánasaróvara in U'n-dés, a Province of Little Tibet | . |
. | H. T. Colebrooke Calcutta Gazette Office, London 1818 In: Asiatick Researches. Vol. XII |
![]() |
1815. Nach dem Sieg über Napoleon (Schlacht bei Waterloo 1815) kann sich England wieder verstärkt dem Handel mit Fernost zuwenden. Nach Indien wird nun China zum neuen Interessengebiet. |
1816 | führt
William Pitt Amherst,
Earl of
Arracan (*1773, |
. | Publikationen: | l | Journal of the Proceedings of the late Embassy to China; Comprising a Correct Narrative of the Public Transactions of the Embassy, of the Voyage to and from China, and of the Journey from the Mouth of the Pei-Ho, to the Return to Canton. Interspersed with Observations upon the Face of the Country, the Polity, Moral Character, and Manners of the Chinese Nation. | . |
. | Henry
Ellis John Murray, London 1817 Mit 7 kolorierten Tafeln, 1 Porträt und 3 Karten. 526 Seiten. (Deutsche Ausgabe:) |
![]() |
. | Des britischen Lord Amherst Gesandtschaftsreise nach China, im Jahre 1816 | . |
. | Henry Ellis (Harnisch, Hrsg.) Leipzig 1829 Reihe: Die wichtigsten neuern Land- und Seereisen, 5. Teil. Mit einer Karte und einer kolorierten Kupfertafel. 346 Seiten |
![]() |
. | Clarke Abel Longman, Hurst, Rees, Orme, and Brown, London 1818 Mit zahlreichen s/w- und Farbabbildungen sowie Karten. 420 Seiten |
![]() |
1819 1820 |
erleidet die
englische HMS Friendship Mitte November vor der südchinesischen
Insel Hainan Schiffbruch. Mit einem Teil der Mannschaft gelingt es dem
Ladungsoffizier J. Ross, sich an Land zu retten. Drei
Monate benötigen sie, um an die Nordküste von Hainan zu gelangen, auf das
Festland überzusetzen und sich dann, über Land, zur englischen
Handelsniederlassung in Canton [Guangzhou] durchzuschlagen, wo sie |
. | Publikation: | l | Diary of a journey overland, through the Maritime Provinces of China from Manchao, on the south coast of Hainan, to Canton in the years 1819 and 1820. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
J. Ross Printed for Sir Richard Phillips, London 1822 116 Seiten (Deutsche Ausgabe:) |
![]() |
. | Tagebuch einer Landreise durch die Küstenprovinzen Chinas, von Manchao, an der Südküste von Hainan nach Canton. In den Jahren 1819 und 1820. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Verlag des Landes-Industrie-Comptoirs,
Weimar 1822 |
![]() |
.
|
"Das
Schicksal verschönerte mein Leben durch ein seltenes, unvergeßliches Ereignis: ich sah
China." Mit diesen Worten beginnen die Aufzeichnungen im Reise-Tagebuch von Georg
Timkowski (Egor Fedorovitch Timkovskij) (*1790, |
. | Publikationen: | l | Putesestvie v Kitaj crez Mongoliju v 1820 i 1821 gg | . |
. |
Egor Timkovskij Tipografij Medicinskago Departamenta Ministerstva Vnytrennich, St. Petersburg 1824 3 Bände. Illustriert mit Karten. 388 / ? / 433 Seiten |
![]() |
. |
|
l | Reise nach China durch die Mongoley, in den Jahren 1820 und 1821 | . |
. |
|
Georg Timkowski Gerhard Fleischer, Leipzig 1825-26 Erster Theil: Reise nach Pekin (1825) "Mit einem Kupfer, einer Charte und einem Grundrisse" 360 Seiten Zweyter Theil: Aufenthalt in Pekin (1825) "Mit zwey Kupfern und dem Grundrisse von Pekin" 368 Seiten Dritter und letzter Theil: Rückreise nach Rußland und Blick auf die Mongoley (1826) "Mit fünf Kupfern". 441 Seiten Weitere Ausgabe: Kaulfuß und Krammer, Wien 1826 Reihe: Museum der neuesten und interessantesten Reisebeschreibungen für gebildete Leser. (Bände 11-13) Erster Theil: Reise durch die Mongoley "Mit einem Kupfer und einer Karte". 220 Seiten Zweyter Theil: Reise nach Pekin und Aufenthalt daselbst "Mit einem Kupfer und einem Grundrisse". 279 Seiten Dritter Theil: Aufenthalt in Pekin "Mit einem Kupfer und einem Plane von Pekin". (Seiten 1 - 84 von) 230 Seiten. |
![]() ![]() |
1825 machen chinesische Beamte das Kaiserhaus zum ersten Mal auf die steigende Einfuhr von Opium durch englische Händler aufmerksam. Sie warnen vor dem hohen Abfluss an Silber, mit dem die Droge bezahlt wird, und weisen auf die gesundheitlichen Folgen für die chinesische Bevölkerung hin. |
1829 1842 |
wird der junge
Amerikaner William C. Hunter (*1812, |
. | Publikation: | l | The 'Fan Kwae' at Canton. Before Treaty Days 1825-1844. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
William C. Hunter |
![]() ![]() |
1830 | macht sich die 11.
russische Geistliche Mission ( = Geisteswissenschaftliche
Kommission) auf den Weg nach Peking. In einem Abkommen zwischen Russland und
China können russische Wissenschaftler hier für jeweils zehn Jahre
vielfältigen Forschungen in der chinesischen Hauptstadt nachgehen. Unter der
Leitung von Michail Vasil'evic Ladyzenskij
kommen so auch der Botaniker Alexander Bunge (*1803, |
. | Publikation: | l | Von Rußland über die Mongolei nach China. Berichte aus dem frühen 19. Jahrhundert. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Hartmut Walravens (Hrsg.) |
![]() |
1830 | gelangt auch
James Holman (*1786, |
. | Publikation: | l | Travels in China, New Zealand, New South Wales, Van Diemen's Land, Cape Horn, etc. etc. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
James Holman |
![]() |
1831 1832 1833 1834 1840 1841 |
sagt sich der preußische Missionar Karl Friedrich August Gützlaff (*1803, |
. | Publikation: Dieses Buch online ansehen |
l | Journal of Three Voyages along the Coast of China, in 1831, 1832 & 1833, with notices of Siam, Corea, and the Loo-Choo Islands | . |
. | Charles
Gutzlaff Frederick Westley and A. H. Davis, London 1834 Mit einem Titelkupfer und einer Karte. 450 Seiten (Deutsche Ausgabe:) |
![]() |
. | Karl
Gützlaff Wilhelm Hassel, Elberfeld 1834 120 Seiten |
![]() |
. | Neuausgabe: Gützlaffs Bericht über drei Reisen in den Seeprovinzen Chinas 1831-1833 | . |
. | Mit einem sehr informativen biographischen Essay über den Verfasser von
Winfried Scharlau. Albera Verlag, Hamburg 1997 Mit einer Abbildung und einer Karte. 214 Seiten |
![]() |
1839 1854 |
kommt der
protestantische Missionar William Charles Milne (*geboren
auf dem Meer zwischen Guangzhou und Macau 1815, |
. | Publikation: | l | Life in China | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
William Charles Milne |
![]() ![]() |
Geschichte der Opium-Kriege 1834 fällt das Monopol der Ostindischen
Kompanie für den Ostasienhandel. Sofort übernehmen bisherige
Handelsagenten das lukrative Geschäft und steigern die Einfuhr von bengalischem Opium, allen voran William
Jardine (*1784, |
1840 | nehmen an der englischen
Militärexpedition gegen China unter Leitung von Admiral George Elliot auch Lord Robert
Jocelyn (*1816, |
. | Publikationen: | l | Six Months with the Chinese expedition; or, Leaves from a Soldier's Note-book | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Robert
Jocelyn John Murray, London 1841 Mit 2 Abbildungen. 155 Seiten (Deutsche Ausgabe:) |
![]() |
. | Sechs Monate bei der
chinesischen Expedition, oder Blätter aus dem Tagebuche eines
Soldaten
Braunschweig 1843 159 Seiten |
![]() |
. |
Dieses Buch online ansehen |
l | Sketches of China, partly during an inland journey of four months between Peking, Nanking and Canton | . |
. | Teil 1 Teil 2 |
John Francis Davis Charles Knight & Co., London 1841 Zwei Bände. Mit 1 Karte und 5 Abbildungen. 316 / 322 Seiten |
![]() |
. | D. McPherson Saunders and Otley, London 1843 391 Seiten |
![]() |
. |
Dieses Buch online ansehen |
l | An aide-de-comp's recollection of service in China, a residence in Hong-Kong, and visits to other islands in the Chinese seas. | . |
. |
Teil 1
Teil 2 |
Arthur Augustus Thurlow Cunynghame Saunders and Otley, London 1844 Band 1: Mit Frontispiz und 13 Abbildungen. 311 Seiten Band 2: Mit Frontispiz und 9 Abbildungen. 332 Seiten |
|
1841 regt sich bei beiden
Vertragsparteien Unmut über das von England diktierte Abkommen: der
chinesische Kaiser Daoguang (*1789, |
1842 - 47 | nutzt Schiffskommandant Lieutenant Frederick E. Forbes seine Stationierung in Shanghae und Ningpo, um von dort aus das Hinterland zu bereisen und eine chinesische Münzsammlung anzulegen. Mit dem Tragstuhl reist er durch das Bohea-Teeanbau-gebiet und besucht die unweit der Küste gelegene Klosterinsel Poo-too. |
. | Publikation: | l | Five Years in China; from 1842 to 1847. With an account of the occupation of the islands of Labuan and Borneo by Her Majesty's forces. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Frederick E. Forbes Richard Bentley, London 1848 Mit farbigem Frontispiz und 21 Abbildungen im Text. 405 Seiten |
![]() |
1842 1844 1852 |
machen sich der französische
Lazaristenpater Régis Évariste Huc (*1813, |
. | Publikationen: | l | Souvenirs d'un voyage dans la Tartarie, le Thibet et la Chine pendant les années 1844, 1845 et 1846, par M. Huc, prêtre-missionaire de la congrégation de St. Lazare. | . |
. | Régis
Évariste Huc. Librairie d'Adrien Le Clere et Cie., Paris 1850 Zwei Bände mit einer Übersichtskarte. 426 / 516 Seiten (Deutsche Ausgabe:) |
![]() |
. | Wanderungen durch die Mongolei nach Thibet zur Hauptstadt des Tale Lama | A* |
. |
Dieses Buch online ansehen |
(Dr. Karl Andree, Hrsg.) |
![]() A* ![]() |
. | l | L'Empire chinois | . |
. | Régis
Évariste Huc. Gaume, Paris 1854 Zwei Bände mit einer Übersichtskarte. 471 / 487 Seiten (Deutsche Ausgabe:) |
![]() |
. | Wanderungen durch das Chinesische Reich | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
(Dr. Karl Andree, Hrsg.) |
![]() |
. | l | Joseph
Gabet - Èvariste Huc. Lettres de Chine et d'ailleurs. 1835 - 1860 |
. |
. | (Jacqueline
Thevenet, Hrsg.) |
![]() ![]() |
1843
fordern die Vereinigten Staaten von Nordamerika von China die gleichen
Konditionen, wie für sie England im Friedensvertrag von Nanking
festgelegt wurden. Da China seine schwache Verhandlungsposition sieht,
willigt es ein und gewährt sogar noch die Zusage, dass Missionare ab
sofort frei in China reisen und die christliche Lehre verbreiten dürfen.
Die Missionare werden unter den ausdrücklichen Schutz des Kaisers
gestellt (was später zu endlosen "Schadenersatzforderungen" der
ausländischen Staaten führen wird). |
1843 1845 |
wird der schottische Botaniker Robert Fortune (*1812, |
. | Robert Fortune |
![]() |
. | Dreijährige Wanderungen in den Nord-Provinzen von China | . |
. | Verlag von Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen
1853 308 Seiten |
![]() |
1843 1845 |
reist auch der
englische Stabsoffizier
William James Tyrone Power (*1819, |
. | Publikation: |
l | Recollections of a three Years' Residence in China; including Peregrinations in Spain, Morocco, Egypt, India, Australia, and New Zealand. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
William James Tyrone Power Richard Bentley, London 1853 Mit Frontispiz. 380 Seiten |
![]() |
1844
fordert Frankreich die gleichen Konditionen, wie sie den Vereinigten
Staaten von Nordamerika ein Jahr zuvor zugestanden wurden. |
1844 1845 |
trifft eine
Delegation des französischen Außenministeriums unter der Leitung des
Diplomaten Théodore de Lagrené (*1800, |
. | Publikation: | l | Voyage en Chine, Cochinchine, Inde et Malaisie | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Auguste Haussmann |
![]() |
. | l | Journal d'un voyage en Chine en 1843, 1844, 1856, 1846 | . |
. | Dieses Buch online ansehen Band I Band II |
Jules Itier |
![]() ![]() |
. | l | La Chine et La presqu'ile malaise. Relation d'un voyage accompli en 1843, 1844, 1845 et 1846. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Melchior Yvan |
![]() |
. | l | Voyage en Chine | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
M. C. Lavollée |
![]() |
1844 - 45 | wird Friedrich
Wilhelm Grube (*1795, |
. | Publikation: | l | Friedrich Wilhelm Grube und seine Reise nach China und Indien | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Elisabeth Grube Funcke & Müller, Crefeld 1848 337 Seiten |
![]() |
1844 - 46 | ist der
amerikanische Reverend George
Smith (*1815, |
. |
George Smith |
![]() |
1845 | unternimmt
der Missionar und Verleger Walter Henry Medhurst (chinesischer
Name: Mai Dousi; *1796, |
. | Publikation: Dieses Buch online ansehen |
l | A Glance at the Interior of China: Obtained During a Journey Through the Silk and Green Tea Districts. Taken in 1845 | . |
. | (Walter Henry Medhurst) [Aus: The Chinese Miscellany, Shanghae 1845-49] Mit 17 Abbildungen und 2 Karten. 192 Seiten |
![]() |
1846 | reist
Lieutenant Henry Strachey (*1816, |
. | Publikation: | l | Narrative of a Journey to Cho-Lagan (Rákas Tal), Cho Mapan (Mánasarówar), and the valley of Pruang in Gnari, Húndés, in September and October 1846 | . |
. |
Den
Artikel online ansehen |
Calcutta 1848 |
![]() |
. | l | Strachey's diary of his first journey to Tibet in 1846 | . |
. | Calcutta 1848 Baptist Mission Press 103 Seiten |
![]() |
1847 | erreicht die
Wienerin Ida Pfeiffer (*1797, |
. | Publikation: | l | Eine Frauenfahrt um die Welt. Reise von Wien nach Brasilien, Chili, Otahaiti, China, Ost-Indien, Persien und Kleinasien | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Ida Pfeiffer |
![]() |
1847 - 59 | verbringt John Scarth in China, bereist die Küstenregionen im Süden, die Seiden- und Teeanbaugebiete, die Städte Foochow [Fuzhou], Swatow [Shantou] und den Nordosten der Provinz Kwang-tung [Guangdong]. Die Zeit der Opiumkriege und des Taiping-Aufstands schildert er ein Jahr später in seiner |
. | Publikation: | l | Twelve Years in China. The people, the rebels, and the mandarins | . |
. | John Scarth Thomas Constable & Co., Edinburgh 1860 Mit Frontispiz, 11 Farblitographien, 15 Holzschnitten und einer Karte. 328 Seiten |
![]() |
1848 | reist Richard
Strachey (*1817, |
. | Publikation: | l | Narrative of a Journey to the Lakes Rakas-tal and Manasarowar, in Western Tibet, Undertaken in September 1848 | . |
. | Den
Artikel online ansehen |
1900 In Geographical Journal, Vol. XV, No. 4. Mit 7 Abbildungen. Seiten 394-415 |
![]() |
1848 | bringt die
Korvette "La Bayonnaise" den französischen Konsul in die
neu eingerichtete diplomatische Vertretung nach Canton
[Guangdong].
Durch den Opium-Krieg wurde China zur Öffnung mehrerer Seehäfen für den
internationalen Handel gezwungen und so besucht Kommandant Jean Pierre
Edmond Jurien de la
Gravière (*1812, |
. | Publikation: | l | Voyage en Chine et dans les mers et archipels de cet empire pendant les annèes 1847 - 1848 - 1849 - 1850 | . |
. | Jean Pierre Edmond Jurien de la Gravière Meline, Cans et Compagnie, Bruxelles (o.J., ca. 1852) Drei kleine Bände, mit je zwei Kupferstichen. 284/289/290 Seiten |
![]() |
1848 - 50 | bereist der
Amerikaner Benjamin Lincoln Ball (*1820, |
. | Benjamin Lincoln Ball James French and Company, Boston 1855 Mit einer Karte. 417 Seiten |
![]() |
1848 1851 |
wird zu einem bedeutsamen Datum in der
Geschichte des Tees und gleichzeitig das Jahr der ersten 'Industriespionage': Robert Fortune (*1812, |
. | Robert Fortune |
![]() |
. | Robert Fortune |
![]() |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Robert Fortunes Wanderungen in China waehrend der Jahre 1843-1845 nebst dessen Reisen in die Theegegenden China's und Indiens 1848 - 1851. | ![]() |
. | (Dr. Julius Theodor Zenker, Hrsg.) Dyk'sche Buchhandlung, Leipzig 1854 Mit 12 Abbildungen und 2 Karten. 413 Seiten |
![]() |
1848 - 53
|
ist der Amerikaner Charles Taylor (*1819) als methodistischer Missionar in Shanghai tätig. Er unternimmt Ausflüge in die nähere Umgebung, besucht Su-chau [Suzhou] und Nan-King [Nanjing] und tritt nach fünf Jahren die Heimreise an, als es wegen der Taiping-Unruhen zu unsicher wird. |
. | Publikation: |
l | Five Years in China. With some Account of the Great Rebellion | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Charles Taylor J. B. McFerrin, Nashville 1860 Mit farbigem Frontispiz. 413 Seiten |
![]() |
1848 - 71
|
verbringt
Robert Samuel Maclay (*1824, |
. | Publikation: | l | Life among the Chinese. With Characteristic Sketches and Incidents of Missionary Operations and Prospects in China. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Robert Samule Maclay Carlton & Porter, New York 1861 Mit 13 Abbildungen. 400 Seiten |
![]() |
1849
|
erreicht der
Engländer Julius Berncastle (*1819, |
. | Julius Berncastle William Shoberl, London 1851 Zwei Bände mit 2 bzw. 1 Abbildung und 294 bzw. 284 Seiten |
![]() |
1849
|
besucht der
ungarische Graf Emanuel Andrásy (*1821, |
. | Publikation: | l | Reise des Grafen Emanuel Andrasy in Ostindien, Ceylon, Java, China und Bengalen | . |
. | Emanuel Andrásy Hermann Geibel, Pest 1859 Mit Frontispiz, Buchschmuck, 5 Holzschnitten und 16 farbigen Kupferstichen. 107 Seiten |
![]() ![]() |
1849
|
verbringt der englische Kapitän Alfred Laurence Halloran sechs Monate vor der chinesischen Küste. Von Shanghai aus steuert seine Kriegsschaluppe Ningbo und die Insel Putuo an. |
. | Publikation: Dieses Buch online ansehen |
l | Wae Yang Jin. Eight Months' Journal kept on board one of her Majesty's sloops of war during visits to Loochoo, Japan, and Pootoo. | . |
. | Alfred Laurence Halloran Longman, Brown, Green, Longmans, & Roberts, London 1856 Mit Frontispiz und 14 Abbildungen. 126 Seiten |
![]() |
1850 breitet sich in China der Taiping-Aufstand aus. Unter Führung eines chinesischen Christen, der sich als "von Gott gesandt" versteht, wird der verhassten Mandschu-Dynastie der Kampf angesagt. Von der Südprovinz Kwangsi [Guangxi] ausgehend, greift die Erhebung wie ein Flächenbrand um sich und bringt die kaiserliche Regierung in starke Bedrängnis. 1853 ist ganz Südchina einschließlich Nanking von den Aufständischen erobert, d.h. dem Erdboden gleichgemacht. Die Schangmaos "Langhaarigen" oder Taiping "Bürger des Reiches der großen Glücksseligkeit" gehen mit äußerster Grausamkeit vor. Der Aufstand der Taiping führt zur zusätzlichen innenpolitischen Lähmung Chinas. |
1850 - 98 | verbringt der
Amerikaner William
Alexander Parsons Martin (*1827, |
. | Publikation: | l | A Cycle of Cathay. Or, China, South and North. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
W. A. P. Martin Fleming H. Revell Company, New York/Chicago/Toronto 1896 Mit 70 Abbildungen und einer Karte. 464 Seiten |
![]() |
1852
1854 |
versucht Abbé
Nicolas-Michel
Krick (*1819, |
. | Publikation: | l | Relation d'un voyage au Thibet en 1852 et d'un voyage chez les Abors en 1853 | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Nicolas-Michel Krick Auguste Vaton, Paris 1854 Mit einer Abbildung. 224 Seiten |
![]() |
1853 1856 |
reist Robert Fortune (*1812, |
. | Publikation: | l | A Residence Among the Chinese: Inland, on the Coast, and at Sea. Being a narrative of scenes and adventures during a third visit to China, from 1853 to 1856. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Robert Fortune John Murray, London 1857 Mit 22 Abbildungen. 440 Seiten |
![]() |
1854
zwingen die Engländer die chinesische Regierung zu neuen Verhandlungen. Ungeachtet des offiziellen
Friedensschlusses mit dem Mandschu-Kaiserhaus
dringt England auf eine Ausweitung der bestehenden Verträge zu Gunsten
der Westmächte und wird hierin von den USA und Frankreich unterstützt.
Doch die chinesischen Regierungsvertreter weigern sich. |
1854 | geleitet Edmund Gardiner
Fishbourne (*1811, |
. | Publikation: | l | Impressions of China, and the Present Revolution: Its Progress and Prospects. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Edmund Gardiner Fishbourne Seeley, Jackson, and Halliday, London 1855 Mit einer Karte. 441 Seiten |
![]() |
1854 - 59 | verbringt der schottische
Missionar
William Aitchison (*1826, |
. | Publikation: | l | Five Years in China; or, The Factory Boy made a Missionary. The Life and Observations of Rev. William Aitchison. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
(Charles Peck Bush, Hrsg.) Presbyterian Publication Committee, Philadelphia 1865 Mit Frontispiz und 12 Abbildungen. 284 Seiten |
![]() |
1855 | starten die Brüder Adolph (*1829, |
. | Hermann von Schlagintweit-Sakünlünski Hermann Costenoble, Jena 1869-1880. (Im ersten von vier Bänden, Jena 1869) Mit 2 Karten, 7 landschaftlichen Ansichten und 2 Gruppenbildern von Eingeborenen in Tondruck, 590 Seiten. |
![]() |
1855 1897 |
sind die Missionare August Wilhelm Heyde (*1825, |
. | Publikation: | l | Fünfzig Jahre unter Tibetern. Lebensbild des Wilhelm und der Maria Heyde, dargestellt von Gerhart Heyde | A* |
. | Verlag der
Missionsbuchhandlung, Herrnhut 1921 |
![]() |
1857
versuchen die Engländer erneut, die früheren Verträge mit China zu verändern.
Als Vorwand dient die Inhaftierung von chinesischen Matrosen, die, auf einem
chinesischen Schiff unter britischer
Flagge, vom chinesischen Zoll wegen des Verdachts auf Opiumhandel
inhaftiert und trotz Verlangens Großbritanniens nicht freigelassen
werden. Die Briten erklärten China daraufhin den Krieg und
Frankreich schließt sich an. |
1858 | hat der
Earl of Elgin (*1811, |
. | Publikationen: | l | China: Being "The Times" special correspondence from China in the Years 1857-58. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
George
Wingrove Cooke G. Routledge & Co., London 1858 Mit Frontispiz und zwei kolorierten Karten. 457 Seiten |
![]() |
. | l | Narrative of the Earl of Elgin's Mission to China and Japan in the Years 1857, '58, '59 | . |
. | Laurence Oliphant William Blackwood & Sons, Edinburgh and London 1859 Zwei Bände. Mit 20 Farbabbildungen, 50 Kupferstichen im Text und 5 Karten. 492 / 496 Seiten |
|
. |
Dieses Buch online ansehen |
l | Souvenirs d'une Ambassade en Chine et au Japon en 1857 et 1858 | . |
. | Joseph Alfred Ludovic , Marquis de Moges Hachette, Paris 1860 350 Seiten |
|
. | l | Personal Narrative of Three Years' Service in China. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Arthur A'Court Fisher Richard Bentley, London 1863 Mit Frontispiz, 9 Abbildungen und 3 Karten. 420 Seiten |
![]() ![]() |
. | l | Mémoires sur la Chine | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Pierre-Henri-Stanislas Comte d'Escayrac de Lauture |
|
1859 lehnt
sich der chinesische Kaiser nochmals gegen die Einrichtung ausländischer Vertretungen in
Peking auf, was von den europäischen Mächten als offener Bruch der
geschlossenen Verträge nicht hingenommen wird. England und Frankreich rüsten erneut ihre Armeen, diesmal
besteht die Streitmacht aus 11.000 Briten/Indern und 6.700 Franzosen. |
1859 | bricht der deutsche Romancier und
Diplomat Rudolf Lindau (*1829, |
. | Publikation: | l | Aus China und Japan | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Rudolf Lindau |
![]() |
1859 | durchquert der
französische Comte
Henry Patrice Marie Russell-Killough (*1834, |
. | Publikation: | l | Seize mille lieues à travers l'Asie et l'Océanie. Voyage exécuté pendant les années 1858-1861. | . |
. |
Den 1. Band online ansehen |
Henry Russell-Killough |
![]() |
1859 | bereist der
englische Naturforscher Arthur Adams (*1820, |
. | Publikation: | l | Travels of a Naturalist in Japan and Manchuria | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Arthur Adams |
![]() |
1860 werden von englischen und
französischen Truppen die
Taku Forts erneut gestürmt, um die chinesische Regierung zur
Einhaltung des
Vertrag
von Tientsin zu zwingen. Kurz darauf fällt auch Peking.
Der chinesische Kaiser flieht ins nordöstlich gelegene Jehol [Chengde] und überlasst seinem Bruder, Prinz
Kong, alle Verhandlungsbefugnisse. Da die Chinesen zuvor westliche
Emissäre hinrichten ließen, beschließt man ein Exempel zu statuieren
und den kaiserlichen Sommerpalast Yuan
Ming Yuan zu zerstören. Drei Tage lang erhalten die alliierten
Truppen Zeit zur Plünderung - dann werden alle Gebäude niedergebrannt.
Unermessliche Kunstschätze gehen dabei verloren. Im Vertrag
von Nanking müssen die Chinesen erneut allen westlichen
Forderungen zustimmen und England lässt sich für die
Verzögerung der Ausführung des Vertrags von Tientsin auch die
Hong Kong vorgelagerte Halbinsel Kowloon abtreten. Um ihre so erreichten
Privilegien ungestört nutzen zu können, unterstützen die Westmächte
nun den Kampf
der Qing-Dynastie gegen die Taiping-Rebellen und sorgen für die
Niederschlagung des Aufstands. |
1860 | leitet der französische General Cousin de
Montauban, Comte de Palikao (*1796, |
. | Publikationen: |
l | From Calcutta to Pekin; Being Notes taken from the Journal of an Officer between those Places. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
John Hart Dunne |
|
. | l | Narrative of the War with China in 1860, to which is added the account of a short residence with the Tai-Ping rebels at Nankin and a voyage from thence to Hankow. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Garnet Joseph Wolseley |
|
. | l | China | . |
. | Henry Hering (Hrsg.) London 1862 (Album mit Felice Beatos China-Photographien. Wiedergabe in: Of Battle and Beauty, David Harris [Hrsg.], Santa Barbara Museum of Art, 1999) |
|
. | l | Souvenirs de l'expédition de Chine. Un voyage á Pé-kin. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Georges de Kéroulée P. Brunet, Paris 1864 318 Seiten |
|
. | l | Souvenirs d'un voyage en Chine. Conférences faites à Montbéliard de 1864 à 1867. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
L. F. Juillard Henri Barbier, Montbéliard 1868 Mit 4 Abbildungen. 245 Seiten |
|
. | l | Personal Narrative of Occurrences during Lord Elgin's second Embassy to China, 1860. | . |
. | Henry Brougham Loch John Murray, London 1869 Mit Frontispiz, zwei Abbildungen und einer Karte. 298 Seiten |
|
. | l | Journal d'un Interprète en Chine | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Maurice d'Irisson, Comte d'Hérisson Paul Ollendorff, Paris 1886 442 Seiten (Deutsche Ausgabe:) |
|
. | Tagebuch eines Dolmetschers in China | . |
. | Gebrüder Reichel, Augsburg und Leipzig 1886 Mit Kapitelschmuck. 512 Seiten |
|
. | l | L'Expedition de Chine de 1860. Souvenirs du général Cousin de Montauban, comte de Palikao. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Romain Cousin, comte de Palikao (Hrsg.) |
|
1860 | erreicht Edward
Barrington de Fonblanque (*1821, |
. | Publikation: | l | Niphon and Pe-che-li; or, Two Years in Japan and Northern China. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Edward Barrington de Fonblanque |
![]() ![]() |
1860 - 62 | nutzt auch eine preußische Expedition die
jüngsten Ereignisse, um unter Leitung von
Friedrich Albrecht Graf zu Eulenburg
(*1815, |
. | Publikationen: | l | Die preussische Expedition nach China, Japan und Siam in den Jahren 1860,1861 und 1862 - Reisebriefe | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Reinhold
Werner F. A. Brockhaus, Leipzig 1863 Zwei Teile. Mit sieben Abbildungen in Holzschnitt und einer lithographirten Karte. 303 / 312 Seiten |
![]() |
. |
Dieses Buch online ansehen |
l | Die preußische Expedition nach Ostasien in den Jahren 1859 - 1862. Reisebilder aus Japan, China und Siam. | . |
. | L.
Kreyher Agentur des Rauhen Hauses zu Horn, Hamburg 1863 428 Seiten |
![]() |
. |
Dieses Buch online ansehen |
l | Japan und China. Reiseskizzen, entworfen während der Preußischen Expedition nach Ost-Asien | . |
. | Hermann Maron Otto Janke, Berlin 1863 Zwei Bände. Mit einem Frontispiz. 273 / 252 Seiten |
![]() |
. |
Dieses Buch online ansehen |
l | Die Preußische Expedition nach Ostasien während der Jahre 1860-1862. Reise-Skizzen aus Japan, China, Siam und der indischen Inselwelt. | . |
. | Gustav
Spiess Verlag von Otto Spamer, Berlin und Leipzig 1864 Mit 8 Tonbildern, mehreren Poträt-Tableau's, sowie zahlreichen in den Text gedruckten Illustrationen. 428 Seiten. |
![]() |
. |
Dieses Buch online ansehen |
l |
Die Preussische Expedition nach Ost-Asien
Nach amtlichen Quellen. |
. |
. | Albert Berg R. v. Decker, Berlin 1864-1873 Mit 36 Federlithographien und 4 Karten. (Der Reisebericht über China findet sich im 3. Band, auf den Seiten 375-426) |
![]() |
. |
Dieses Buch online ansehen |
l | Ost-Asien 1860-1862 in Briefen des Grafen Fritz zu Eulenburg | . |
. | (Graf Philipp zu Eulenburg-Hertefeld, Hrsg.) Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1900 428 Seiten |
![]() |
. | l | 33 Jahre in Ost-Asien. Erinnerungen eines deutschen Diplomaten | . |
. | M. von Brandt Verlag von Georg Wigand, Leipzig 1901 Hierzu Band 1 (von 3). Mit einem Portrait des Verfassers. 319 Seiten |
![]() |
1860 1862 |
beginnt für Catherine
Fanny de Bourboulon (*1827, |
. | Publikation: | l | Voyage en Chine et en Mongolie de M. de Bourboulon, ministre de France et de madame de Bourboulon, 1860-1861 | . |
. | Achille Poussielgue (Hrsg.) L. Hachette & Cie., Paris 1866 Mit Abbildungen und Karten. 446 Seiten (Neuausgabe:) |
![]() |
. | L'Asie cavalière. De Shang-haï á Moscou 1860-1862. | . |
. |
Chantal Edel (Hrsg.) |
![]() |
1860 - 68 | ist der Schweizer
Seidenkaufmann Jakob Adolf Krayer-Foerster (*1834, |
. | Publikation: | l | Als der Osten noch fern war. Reiseerinnerungen aus China und Japan 1860-69. | . |
. |
Adolf Krayer (Hugger/Wiskemann, Hrsg.) |
![]() |
1861 richtet die chinesische Regierung für den Verkehr mit Ausländern erstmals eine eigene Behörde ein: Das Tsungli Yamen. Leiter dieses neuen "Auswärtigen Amtes" wird Prinz Kong - bis ihn ein kaiserlicher Erlass im Jahr 1884 wegen "Faulheit und Unfähigkeit" aller Ämter enthebt. |
1861 |
unternimmt George Fleming
(*1833, |
. | Publikation: | l | Travels on Horseback in Mantchu Tartary: Being a Summer's Ride Beyond the Great Wall of China. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
George Fleming Hurst and Blackett, London 1863 Mit farbigen Frontispiz, 56 Textabbildungen und 1 Karte. 579 Seiten |
![]() |
. | l | Narrative of a Journey from Tientsin to Moukden in Mandschuria in July, 1861. | . |
. | Alexander Michie John Murray, London 1863 In: The Journal of the Royal Geographical Society Seiten 153 - 166. Karte Seite 153 |
![]() |
1861 | startet der Engländer Thomas Wright Blakiston (*1832, |
. | Publikation: | l | Five Months on the Yang-Tsze. With a Narrative of the Exploration of its Upper Waters, and Notices of the Present Rebellions in China. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Thomas Wright Blakiston John Murray, London 1862 Mit 24 Abbildungen und 2 Karten. 380 Seiten |
![]() |
1861 | gelangt der
englische Botaniker Robert
Fortune (*1812, |
. |
Robert Fortune |
![]() |
1861 |
"It was not till autumn of the year after the signing of the Treaty of Peace in 1860, that the northern provinces of China were fairly opened to the excursion-loving Englishman." Und so startet der Ire Jones Lamprey am 23. Oktober und erkundet 17 Tage lang die Pekinger Ebene bis zu den hügeligen Ausläufern des mongolischen Hochlandes. |
. | Publikation: | l | Notes of a Journey in the North-West Neighbourhood of Pekin | . |
. | Jones Lamprey John Murray, London 1867 In: The Journal of the Royal Geographical Society. Vol. 37. 1867. Seiten 239 - 269 |
![]() |
1861 |
gelangt Elizabeth McMullin ("Mrs. D. D. Muter") im Juli von Indien nach China. Sie begleitet ihren Ehemann, Lieutenant-Colonel Muter vom 13. (Prince Albert) Infantrieregiment. Von Hong-Kong aus besuchen sie Canton [Guangzhou], Tientsin und Peking. |
. | Publikation: | l | Travels and Adventures of an Officer's Wife in India, China and New Zealand. | . |
. | Elizabeth McMullin Hurst and Blankett, London 1864 [Zwei Bände; Band II, Seiten 1-173] 314 Seiten |
![]() |
1861 1862 |
gehört der britische Militärarzt David
Field Rennie
( |
. | Publikation: | l | Peking and the Pekingese. During the first Year of the British Embassy at Peking. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
David Field Rennie John Murray, London 1865 Band1: Frontispiz, 9 Abbildungen und 1 Karte. 351 Seiten Band 2: Frontispiz und 11 Abbildungen. 332 Seiten |
![]() ![]() |
1861 1870 |
macht sich der
apostolische Missionar Johann Eduard Reiffert (*1822) nach China auf. "Es ist ja zuzugeben, daß die Chinesen, ein altes Kulturvolk, eigentümlich
geartet, wegen ihrer stolzen Einbildung und vielen Fehler wenig liebens- würdig, ja, oft
unausstehlich sind; aber man muß bedenken, daß es Heiden sind. .... Bei der Lektüre
meines Werkchens wird sich einem jeden als Thatsache herausstellen, daß die Chinesen,
wenn sie zum Christentum bekehrt sind, ganz andere Menschen geworden sind, daß sie
den großartigen Beweis liefern, wie die geoffenbarte Religion, die unser göttlicher
Heiland auf die Welt gebracht, durch ihre erleuchtende, sittigende und erlösende Kraft
die stolzesten, verkehrtesten und übelwollendsten Völker zu einer großen Familie Gottes
umwandelt" Er landet am 20. April in Tientsin und erreicht wenig später die Hauptstadt, wo er zunächst Chinesisch
lernt. In den nächsten Jahren wirkt er im Grenzgebiet zur Mongolei: "Das
Weib ist hier das Oberhaupt der Familie. Hiermit ist das natürliche Verhalten, wie es von
Gott geoffenbart, im Christentum festgehalten wird, umgekehrt. So wird der Sinnlichkeit,
Widernatur und der größten Niederträchtigkeit Thür und Thor geöffnet." Er
beklagt die Weigerung der Chinesen, sich bekehren zu lassen, schreibt sich
eine erfolgreiche Teufelsaustreibung zugute, läßt an seinen protestantischen Kollegen
kein gutes Haar und hält den Tod des chinesischen Kaisers Kia-King durch einen Blitz für
die nur konsequente göttliche Strafe wegen dessen Christenverfolgung. |
. | Publikation: | l | Zehn Jahre in China. Erlebnisse, Erfahrungen, Reisen | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Johann Eduard Reiffert Verlag der Junfermannschen Buchhandlung, Paderborn 1863 Mit 22 Holzstichillustrationen und 2 Abbildungen, 280 Seiten |
![]() |
1861 1910 |
kommt der
englische Missionar Arthur Evans Moule (*1836, |
. | Publikation: | l | Half a Century in China. Recollections and Observations. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Arthur Evans Moule Hodder and Stoughton, London/New York/Toronto 1911 Mit Frontispiz, 16 Abbildungen und 2 Karten. 343 Seiten |
![]() |
1862 |
sind die durch den Opium-Krieg zwischen China und England geschlossenen Verträge endlich ratifiziert und auch der offensichtlich zum englischen diplomatischen Corps zählende C. M. Grant kann nach Europa zurückkehren. Er entscheidet sich für den Überland-Weg durch die Mongolei, mit einer Kamelkarawane über Kalgan nach Ourga und Kiachta zum Baikalsee. |
. | Publikation: | l | Journey from Peking to St. Petersburg, across the Desert of Gobi | . |
. | C. M. Grant John Murray, London 1863 In: The Journal of the Royal Geographical Society Seiten 167 - 177. Karte Seite 153 |
![]() |
1862 |
begleitet die Amerikanerin Martha Noyes Williams ein Jahr lang ihren Mann, der entlang der südchinesischen Küste als "Comissioner of Swatow" seinen Dienst in den erst kürzlich dem internationalen Handel geöffneten Hafenstädten versieht. |
. | Publikation: | l | A Year in China | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Mrs. H. Dwight Williams [Martha
Noyes Williams] Hurd and Houghton, New York 1864 362 Seiten |
![]() |
1862 | ist die erste deutsch-preußische
Expedition nach Ostasien gerade erst wieder in heimische Gewässer eingelaufen, da rüstet
man schon zur zweiten, um die geführten Verhandlungen nun auch in ratifizierte
Handelsverträge umzusetzen und diplomatische Vertretungen vor Ort einzurichten. Unter der
Leitung von Generalkonsul von Rehfues erreicht so Max August Scipio von Brandt am 9. August zum zweiten Mal den
Hafen von Hongkong und sechs Tage später Schanghai. Dort beginnen die Schwierigkeiten
nicht, wie erwartet, mit einer langwierigen Hinhaltetaktik der chinesischen Behörden,
sondern schlicht und ergreifend schon mit dem Umstand, dass für die Mitglieder der
Gesandtschaft in der ganzen Stadt keine Unterkunft gefunden werden kann. Wie es den
deutschen Abgesandten im fernen Asien weiter ergeht und sie schließlich doch noch zu
ihren Unterschriften gelangen, schildert der 23jährige Legationssekretär Joseph Maria von Radowitz (*1839, |
. | Publikation: | l | Briefe aus Ostasien | . |
. | Joseph Maria von Radowitz (Hajo Holborn, Hrsg.) Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/Berlin/Leipzig 1926 124 Seiten |
![]() |
1862 1865 1870 |
wechselt der schottische Seemann
William Alexander Pickering (*1840, |
. | Publikation: | l | Pioneering in Formosa. Recollections of Adventures among Mandarins, Wreckers, & Head-Hunting Savages. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
William Alexander Pickering Hurst and Blackett, Limited, London 1898 Mit 24 Abbildungen und einer Karte. 283 Seiten |
![]() |
1862 1864 1866 1868 1874 |
will der französische
Naturforscher und Lazarist Armand David (*1826, |
. | Publikationen: | l | Journal de mon troisième voyage d'exploration dans l'Empire Chinois | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
M.
l'Abbé Armand
David Librairie Hachette et Cie., Paris 1875 Zwei Bände mit drei Karten. 383 bzw. 348 Seiten |
![]() |
. | l | Voyage en Mongolie. | . |
. | Armand
David In: Bulletin de la Societé de géographie de Paris. 1/1875, Seiten 5-45; 2/1875 Seiten 131-176. Mit einer Karte. |
![]() |
. | l | Second voyage d'exploration dans l'ouest de la Chine: 1868 à 1870. | . |
. | Armand
David Impr. E. Martinet, Paris 1876 In: Bulletin de la Societé de géographie de Paris. 1-3/1876 |
![]() |
. | l | Abbé Armand David. | . |
. | G.
Hartlaub Justus Perthes, Gotha 1876 In: Mittheilungen aus Justus Perthes' Geographischer Anstalt über wichtige neue Erforschungen auf dem Gesamtgebiet der Geographie. 22. Band, 1876. Seiten 29-33. |
![]() |
. | l | Abbé David's Diary. Being an Account of the French Naturalist's Journeys and Observations in China in the Years 1866 to 1869. | . |
. | Helen Fox (Hrsg.) Harvard University Press, Cambridge 1949 Mit 17 Illustrationen. 302 Seiten |
![]() |
In der Mitte des 19. Jahrhunderts beobachtet
England mit Sorge, dass sich das
zaristische Russland mehr und mehr für die Länder Zentralasiens interessiert. Die
bislang als unwichtig angesehenen innerasiatischen Königreiche und Khanate rückten damit
plötzlich ins Interesse der britischen Politik. Vor allem sieht man nun in Tibet
den
Dreh- und Angelpunkt für eine Vorherrschaft in Zentralasien und es beginnt, was
Kipling später einmal als "The Great Game" bezeichnen wird:
Das heimliche Ringen
zwischen Großbritannien und Russland um die Vorherrschaft auf dem 'Dach der Welt'. |
1863 | besteigt der
Schotte Alexander Michie (*1833, |
. | Publikation: | l | The Siberian overland route from Peking to Petersburg, through the deserts and steppes of Mongolia, Tartary, etc. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Alexander Michie John Murray, London 1864 Mit 12 Abbildungen und 2 Karten. 402 Seiten (Deutsche Ausgabe:) |
![]() |
. | Alexander Michie's Reise von Peking nach St. Petersburg. | . |
. | Dr. Richard Andree (Hrsg.) Verlag von Otto Spamer, Leipzig 1867 In der Reihe: Das Buch der Reisen und Entdeckungen. Asien. III. Das Amur-Gebiet und seine Bedeutung. "Mit 80 in den Text gedruckten Abbildungen, vier Tonbildern, sowie einer Karte des asiatischen Rußlands und den angrenzenden Theilen von Inner-Asien." 268 Seiten |
![]()
|
1863 - 65 | führt der
Engländer
Raphael
Pumpelly (*1837, |
. | Publikationen: | l | Geological Researches in China, Mongolia and Japan, During the Years 1862 to 1865. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Raphael Pumpelly |
![]() |
. |
Dieses Buch online ansehen |
l | Across America and Asia. Notes of a Fife Years' Journey Around the World and of a Residence in Arizona, Japan, and China. |
. |
. | Raphael Pumpelly Sampson Low, Son and Marston, London 1870 Mit Frontispiz, 24 Abbildungen und 4 Karten. 454 Seiten |
![]() |
1864 | erreicht Dr. Adolf
Bastian (*1826, |
. | Publikation: | l | Reisen in China. Von Peking zur mongolischen Grenze und Rückkehr nach Europa. | . |
. | Dr. Adolf
Bastian |
![]() ![]() |
1864 | bricht der
berühmte britische Sinologe und Missionar James Legge (*1815, |
. | Publikation: | l | Three Weeks on the West River of Canton. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
James Legge
(Hrsg.) |
![]() |
1864 - 66 | führt eine private Weltreise den
Deutschen Heinrich
Schliemann (*1822, |
. | Publikation: | l | La Chine et le Japon au temps présent | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Heinrich Schliemann |
![]() |
. | Reise durch China und Japan im Jahre 1865. | . |
. | Rosengarten Verlag, Konstanz
1984. |
![]() |
1864 1869 |
bereist der
seit 1855 in China arbeitende Reverend Alexander
Williamson (*1829, |
. | Publikation: | l | Journeys in North China, Manchuria, and Eastern Mongolia; with some Account of Corea | . |
. |
1. Band online ansehen |
Alexander
Williamson |
![]()
|
. | l | Old Highways in China | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Isabella
Williamson |
![]() |
. | Auf Chinas Heerstraße. Reiseerinnerungen. | . |
. | C.
S. Spittler, Basel
1888 |
![]() |
1865 | erhält W. H. Johnson
(*1832, |
. | Publikation: | l | Report of his Journey to Ilchí, the Capital of Khotan, in Chinese Tartary. | . |
. | W. H. Johnson |
![]() |
1865 | täuschen Hauptmann H. U. Smith und A. S. Harrison ihre tibetischen Aufpasser, um ungestört weiter nach Südtibet einreisen zu können. Ihr Ziel ist das Gebiet der beiden heiligen Seen am Berg Kylas. An ihrem Bericht, den sie der Royal Geographical Society später übergeben, erstaunt, dass sie dem tibetischen Lama, der sie beherbergt, ein Gewehr und Brandy als Gastgeschenke überreichen "The brandy was soon drunk, but the air-gun will remain for many years the most sacred and mysterious relic in his possession." Als nächstes bitten sie ihn " ... for one or two of his men who knew the country and could guide us to the best shooting-grounds." Der Bitte wird tatsächlich entsprochen und Smith "... succeeded in catching twenty-six fish, running from 1 to 2 lbs. ... After shooting snow-antilope and gazelle, we .... returned to the Mansurwur Lake, and after a few days' fishing and shooting we paid a farewell visit to the high priest at Kylas." Ihr Weg führt dann Richtung Gortok. Sie untersuchen den See Rakhas, um herauszufinden, ob er die Quelle des nach Indien fließenden Flusses Sutlej ist. |
. | Publikation: | l | A Trip to Thibet, Kylas, Source of the Sutlej, and the Mansurwur and Rakhas Lakes. | . |
. | H. U. Smith |
![]() |
1865 - 66 | wird der
britische Baron Redesdale
Algernon Bertram Freeman-Mitford (*1837, |
. | Publikation: | l | The Attaché at Peking | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Algeron Bertram
Freeman-Mitford |
![]() |
1865 1866 |
werden vom britischen Great
Trigonometrical Survey zwei indische
Panditen entsandt, um Tibet mit Sextant, Kompass und Thermometer
zu erkunden und damit erste wissenschaftliche Auskünfte über das abgeschlossene Land
hinter dem Himalaya zu liefern: der 33jährige Nain Singh (*1830, |
. | Publikationen: | l | Report of a Route Survey made by PUNDIT* ----------, from Nepal to Lhasa, and thence through the Upper Valley of the Brahmaputra to its Source. | . |
. | Captain Thomas George Montgomerie |
![]() |
. | l | Reisen und Aufnahmen zweier Punditen (gebildeter Indier) in Tibet, 1865-66. | A* |
. | Justus
Perthes, Gotha 1868 |
![]() |
. | l | Erforschungsreise Indischer Geodäten (Panditen) nach den Goldfeldern von Tibet, 1867. | A* |
. | Justus
Perthes, Gotha 1869 |
![]() |
1866 wird Sun Yat-sen geboren, der "Vater des modernen China". |
1866 | unternimmt Albert S. Bickmore eine Erkundung der Flussläufe in der südchinesischen Provinz Kwang Tung. Von Caton aus reist er erst auf dem Si-Kiang ein Stück westwärts und treidelt dann den Kong Fluss nach Norden hinauf, der auf einer Hochebene bei der Stadt Hingan dem Siang Fluss so nahe kommt, dass eine künstliche Verbindung zwischen den beiden angelegt ist. So kann die Reise ohne Unterbrechung fortgesetzt werden, nun jedoch flussabwärts in die nördlich gelegene Provinz Hunan, bis zum Tung-Ting See und von dort aus ab Hankow den Yangtse Kiang hinunter nach Shanghai. |
. | Publikation: | l | Sketch of a Journey from Canton to Hankow | . |
. | Albert S.
Bickmore |
![]() |
1866 - 84 | ist Emil
Wasiliowitsch Bretschneider (*1833, |
. | Publikationen: | l | Die Pekinger Ebene und das benachbarte Gebirgsland. | . |
. | Dr. Emil Bretschneider |
![]() |
. | l | Emil Bretschneider - russischer Gesandtschaftsarzt, Geograph und Erforscher der chinesischen Botanik. | . |
. | Hartmut
Walravens |
![]() |
1867 | betritt der Comte
Ludovic de Beauvoir (*1846, |
. | Publikationen: | l | Java, Siam, Canton. Voyage autour du monde | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Ludovic de Beauvoir |
![]() |
. | l | Pékin, Yeddo, San-Francisco. Voyage autour du monde. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Ludovic de
Beauvoir |
![]() |
1867 1868 |
erreicht
die französische
Expedition LAGRÉE mit Louis-Joseph-Marie
Comte de Carné (*1844, |
. | Publikationen: | l | Voyage en Indo-Chine, effectué pendant les années 1866, 1867 et 1868 | . |
. | Francis Garnier Hachette et Cie., Paris 1873 Zwei Bände mit 250 Abbildungen, Kartenwerk und Bildband |
![]() |
. | l | Taly, épisode du voyage d'exploration en Indo-Chine | . |
. | Francis Garnier Paris 1869 |
![]() |
. | l | Voyage en Indo-Chine et dans l'empire chinois | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Comte de Carné (Hrsg.) |
![]() |
1867 - 72 | unterhält der schottische
Photograph John Thomson (*1837, |
. | Publikationen: | l | The Straits of Malacca, Indo-China, and China, or Ten years' travels, adventures, and residence abroad | . |
. | John Thomson |
![]() ![]() |
. | (Neuausgabe in:) |
![]() |
. | l | Through China with a Camera | . |
. | John Thomson |
![]() |
1868 | begibt sich Ney Elias (*1844, |
. | Publikation: | l | Notes of a Journey to the New Course of the Yellow River, in 1868. | . |
. | Ney Elias |
![]() |
1868 | tritt der englische Konsul E. C. Oxenham seine Stellung in Han-kau am Jang tse kiang an. Von Peking aus reist er dazu über Land immer südlich durch die Provinzen Pe-tschi-li, Schan-si und Ho-nan. |
. | Publikation: | l | E. C. Oxenham's Reise von
Peking nach Han-kau, 2. November bis 14. Dezember 1868. |
. |
. | Justus
Perthes, Gotha 1868 |
![]()
|
1868 | sucht die
indische Regierung nach einer geeigneten Überlandroute zur Intensivierung
ihres Warenhandels mit Südchina. Mehrere Expeditionen werden
ausgeschickt, um mögliche Wegstrecken durch die angrenzenden Königreiche Burma und
Siam zu erkunden. Von der nordburmesischen Grenzstadt Bhamo startet
somit Colonel Edward Bosc Sladen (*1827, |
. | Publikationen: | l | Mandalay to Momien: A Narrative of the two Expeditions to Western China of 1868 and 1875 under Colonel Edward Sladen and Colonel Horace Browne. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
John
Anderson |
![]() |
. | l | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
A. Bowers |
![]() |
. | Bhamo-Expedition. Bericht über die Möglichkeit einer Wiedereröffnung zwischen Birma und West-China | . |
. | Heymann, Berlin
1871 |
![]() |
1868 - 69 | ist der seit 1876 in Leh
(Ladakh) als
British Joint Commissioner stationierte Robert Barkley Shaw (*1839, |
. | Publikationen: | l | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Robert Barkley Shaw |
![]() |
. | Reise nach der Hohen Tartarei, Yârkand und Kâshghar und Rückreise über den Karakoram-Pass. |
A* |
. | Hermann Costenoble, Jena 1872 |
![]() |
. | l | Journey from Leh to Yarkand and Kashgar, and Exploration of the Sources of the Yarkand River. |
. |
. | George W.
Hayward |
![]() |
1868 - 71 | ist Thomas Thornville Cooper (*1839, |
. | Publikationen: | l | Travels of a Pioneer of Commerce in Pigtail and Petticoats: or, an Overland Journey from China towards India. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Thomas
Thornville Cooper John Murray, London 1871 Mit Frontispiz, 12 Abbildungen und einer Karte. 475 Seiten (Deutsche Ausgabe:) |
![]() |
. | Reise zur Auffindung eines Ueberlandweges von China nach Indien . | A* |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Hermann
Costenoble, Jena 1877 "Mit einem Anhang, die beiden englischen Expeditionen von 1868 und 1875 unter Sladen und Browne, und Margarys Reise betreffend." Mit 13 Illustrationen und einer Karte. 507 Seiten |
![]() |
. | l | The Mishmee Hills. An Account of a Journey made in an Attempt to Penetrate Thibet from Assam to open new Routes for Commerce. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Thomas
Thornville Cooper Henry S. King & Co., London 1873 Mit Frontispiz, 4 Abbildungen und einer Karte. 270 Seiten |
![]() |
. | l | Gegen den Wind nach Westen. Thomas T. Cooper auf der Suche nach einem Handelsweg von China nach Indien. | ![]() |
. | (Karl Rolf Seufert, Hrsg.) Loewes Verlag, Bayreuth 1981 Mit gezeichneten Illustrationen. 271 Seiten |
![]() |
1868 - 72 |
unternimmt Altmeister Ferdinand
von Richthofen (*1833, |
. | Publikationen: | l | China - Ergebnisse eigener Reisen und darauf gegründeter Studien. |
. |
. | Ferdinand von Richthofen |
|
. | l | Ferdinand von Richthofen's Tagebücher aus China. | . |
. |
1. Band 2. Band online ansehen |
(Ernst
Tiessen, Hrsg.) Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), Berlin 1907 2 Bände. Mit Portraits, 14 Lichtdrucktafeln, davon 13 nach Originalzeichnungen Richthofen's. 588/375 Seiten. |
![]() |
. | l | Entdeckungsreisen in China 1868-1872. | . |
. | (Klaus-Dietrich Petersen, Hrsg.) Edition Erdmann, Tübingen 1982 |
![]() |
1868 1870 1874 |
erreicht
Léon
Rousset (*1845)
das chinesische Reich und ist die erste Zeit im französischen
Arsenal von Fou-Tchéou am Min-Fluss tätig. |
. | Publikation: | l | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Léon Rousset Librairie Hachette & Cie., Paris 1878 Mit einer Karte. 429 Seiten |
![]() |
1869 | ist Ministerialrath Dr. Karl Ritter von Scherzer (*1821, |
. | Publikation: | l | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Karl Ritter von Scherzer Verlag von Julius Maier, Stuttgart 1872 Mit einer Karte. 494 Seiten |
![]() |
1869 | bereist der britische Konsul J. Markham die chinesische Provinz Shantung und liefert Her Majesty's Government einen genauen Bericht über die wichtigsten Städte, Häfen, Kohlen- und Mineralienvorkommen sowie über die Gebiete der Seidenraupenzucht. |
. | Publikationen: | l | Consul J. Markham's Reise durch die Provinz Schan-tung, 1869. |
. |
. | Justus
Perthes, Gotha 1869 In: Mittheilungen aus Justus Perthes' Geographischer Anstalt über wichtige neue Erforschungen auf dem Gesamtgebiet der Geographie. 15. Band. Mit 1 Karte. Seiten 422-424. |
![]() |
. | l | Notes from a Journey through Shantung. | . |
. | J. Markham John Murray, London (1871) In: The Journal of the Royal Geographical Society, Volume the Fortieth, 1870 Seiten 207-228, Karte Seite 207. |
![]() |
1869 | reist Robert
Swinhoe (*1836, |
. | Publikation: | l | Special Mission up the Yang-tsze-Kiang. |
. |
. | Robert Swinhoe John Murray, London (1871) In: The Journal of the Royal Geographical Society, Volume the Fortieth, 1870 Seiten 268-285, Karte Seite 268. |
![]() |
1869 | "I had
intended making my way home viâ Japan, San
Francisco, and America, but subsequent events altered my plans."
Welche Umstände genau es waren, die den
Engländer William Athenry Whyte (*1838, |
. | Publikation: | l | A Land Journey from Asia to Europe: Being an Account of a Camel and Sledge Journey from Canton to St. Petersburg Through the Plains of Mongolia and Siberia. |
. |
. |
Dieses Buch online ansehen |
William Athenry Whyte Sampson Low, Son, and Marston, London 1871 Mit Frontispiz und 2 Karten. 336 Seiten |
![]() |
1869 - 70 | unternimmt Eugène Buissonnet eine winterliche Reise von Peking mit dem Boot auf dem Kaiserkanal nach Schanghai. |
. | Publikation: | l | De Pékin à Shanghai. Souvenirs de voyages | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Eugène Buissonnet |
![]() |
1870 | macht sich Sir
Thomas Douglas
Forsyth (*1827, |
. | Publikation: | l | Lahore to Yarkand. Incidents of the Route and Natural History of the Countries Traversed by the Expedition of 1870 under T. D. Forsyth, Esq., C.B. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
George Henderson and Allan Octavian Hume L. Reeve & Co., London 1873 Mit 26 Photographien, mehreren teilweise farbigen Zeichnungen, 34 farbigen Vogel-Kupferstichen und 7 weiteren Illustrationen sowie einer Karte. 370 Seiten |
![]() |
1870 | wagt sich der englische Missionar James
Gilmour (*1843, |
. | Publikation: | l | Among the Mongols. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
James Gilmour |
![]() |
. | More about the Mongols | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
(Richard Lovett, Hrsg.) The Religious Tract Society, London 1893 320 Seiten |
![]() |
1870 1873 |
beginnt Nikolai
Michailowitsch Przyewalski (*1839, |
. | Publikation: | l | Mongolija i strana Tangutov. | . |
. | Nikolai Michailowitsch Prschewalski |
![]() |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Reisen in der Mongolei, im Gebiet der Tanguten und den Wüsten Nordtibets in den Jahren 1870 bis 1873 | A* |
. | Hermann Costenoble, Jena 1877 Mit 22 Illustrationen und einer Karte, 538 Seiten |
![]() |
1870 1873 |
macht sich Émile Rocher
in Begleitung des französischen Kaufmanns und Abenteurers Jean Dupuis (*1829, |
. | Publikation: | l | La Province Chinoise Du Yün-Nan | . |
. |
Den
1. Band online ansehen |
Émile Rocher Ernest Leroux, Paris 1879/1880 Band 1: Mit einer Karte, 287 Seiten Band 2: Mit zwei Karten, 292 Seiten |
![]()
|
1870 1915 |
beginnt
Timothy Richard (*1845, |
. | Publikation: | l | Forty-Five Years in China | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Timothy Richard T. Fisher Unwin Ltd., London 1916 Frederick A Stokes Company, New York 1916 Mit 18 Abbildungen. 384 Seiten |
![]() |
1871 | ist der österreichische
Diplomat
Joseph Alexander Freiherr von Hübner (*1811 als Josef Hafenbredl, uneheliches Kind
von Fürst Metternich, ab 1854 von Metternich zum Freiherrn ernannt, 1888 zum
Grafen geadelt, |
. | Publikation: | l | Promenade Autour du Monde, 1871 | . |
. | Alexander von Hübner |
![]() ![]() ![]() ![]() |
. | Ein Spaziergang um die Welt, 1871 | . |
. |
Den
2. Band online ansehen |
Alexander Freiherr von Hübner T. O. Weigel, Leipzig 1874 Zwei Bände (China im 2. Band), 396 / 433 Seiten (Prachtausgabe: Schmidt & Günther, Leipzig 1889. 3 Bänden mit insgesamt 324 Holzstich-Illustrationen: 1-150 / 151-308 / 309-460 Seiten) |
![]()
|
1871 - 1900 | verbringt die
Amerikanerin
Mary Porter Gamewell (*1848, |
. | Publikation: | l | Mary Porter Gamewell and her Story of the Siege in Peking | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
A. H. Tuttle Eaton & Mains, New York; Jennings & Graham, Cincinnati 1907 Mit Frontispiz und drei Abbildungen. 303 Seiten |
![]() |
1872 |
unternimmt der Engländer Ney Elias (*1844, |
. | Publikationen: | l | Narrative of a Journey through Western Mongolia, July 1872 to January 1873. | . |
. | Ney Elias |
![]() |
. | l | Ney Elias. Explorer and Envoy Extraordinary in High Asia | . |
. | Gerald Morgan George Allen & Unwin Ltd., London 1971 Mit Abbildungen und Karten der einzelnen Expeditionen. 294 Seiten |
![]() |
1872 | startet der britische Gesandtschaftssekretär und
Chinareisende Thomas Grosvenor (*1842, |
. | Publikation: | l | Notes of Journey outside the Great Wall of China. | . |
. | Stephen Wootten Bushell John Murray, London 1874 In: The Journal of the Royal Geographical Society. Volume the Forty-Fourth. Seiten 73-97. Karte Seite73. |
![]() |
1872 | verbringt Théodore
Duret (*1838, |
. | Publikation: | l | Voyage en Asie | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Théodore Duret Michel Lévy Frères, Paris 1874 367 Seiten |
![]() |
1872 - 73 | reist der französische
Marineoffizier Francis Garnier
(*1839, |
. | Publikation: | l | De Paris au Tibet. Notes de voyage | . |
. |
Francis Garnier |
![]() ![]() |
1872 - 73 | führt der
französische Kaufmann und Abenteurer Jean Dupuis (*1829, |
. | Publikation: | l | Voyage au Yunnan et Ouverture du Fleuve Rouge au Commerce. | . |
. | Jean Dupuis 1880 In: Annales du Musée Guimet, Vol. 1, Seiten 139-201 (Englische Neuausgabe:) |
![]() |
. | A Yourney to Yunnan and the Opening of the Red River to Trade | . |
. |
White Lotus Co. Ltd., Bangkok 1998 |
![]() |
1872 1873 |
erhält der
Zeichner und Maler William Simpson (*1823, |
. |
William Simpson |
![]() ![]() |
1872 1901 |
trifft der
presbyterianische Missionar
George Leslie Mackay
(*1844, |
. | Publikation: | l | From Far Formosa. The Island, its People and Missions. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
William Simpson |
![]() |
1873 - 74 |
ist Sir Thomas Douglas Forsyth
(*1827, |
. | Publikationen: | l | Kashmir and Kashghar. A Narrative of the Journey of the Embassy to Kashghar in 1873-74. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Henry
Walter Bellew Trübner & Co., London 1875 419 Seiten |
![]() |
. | l | The Roof of the World. Being the Narrative of a Journey over the High Plateau of Tibet to the Russian Frontier and the Oxus Sources on Pamir. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Thomas Edward Gordon Edmonston and Douglas, Edinburgh 1876 Mit 66 drawings done on the spot und einer Karte. 172 Seiten |
![]() |
. | l | Ost-Turkestan und das Pamir-Plateau nach den Forschungen der Britischen Gesandschaft unter Sir T. Forsyth 1873 und 1874. . | . |
. | Justus Perthes, Gotha 1877 In: Ergänzungsband 1875-77 zu Petermanns "Geographische Mittheilungen", Ergänzungsheft No. 52 Mit einer Karte. 76 Seiten |
![]() |
1873 1875 |
ist der indische Pandit Nain Singh (H*)
nach acht Jahren wieder auf geheimer Erkundung
in Tibet unterwegs, diesmal von Leh nach Lhasa und im Auftrag des englischen Hauptmanns
Trotter. Seinen Weg wählt er diesmal nördlich des Transhimalaya auf dem
Tschang-Tang Hochplateau. Von Lhasa aus erfolgt der Rückweg südlich
durch das Königreich Bhotan und als er Calcutta im März |
. | Publikation: | l | Account of the Pundit's Journey in Great Tibet from Leh in Ladákh to Lhása, and of his Return to India viâ Assam. | . |
. | Captain H. Trotter John Murray, London 1874 In: The Journal of the Royal Geographical Society. Volume the Forty-Fourth. Seiten 86-136. Karte Seite86. |
![]() |
1874 | begibt sich der Engländer Walter William Mundy mit dem Schiff über Marseille, Aden, Singapore und Saigon nach Hong Kong und von dort aus gleich weiter nach Canton. "Considering that I have the privilige to belong to a profession whose special subject is 'tea'" hat er hier geschäftlich einiges vor. Doch es soll ganz anders kommen. Am 22. August wird das Passagierschiff, mit dem er zur portugiesischen Kolonie Macao unterwegs ist, von Flusspiraten überfallen. Er ist der einzige Europäer an Bord und überlebt nur durch Zufall schwer verletzt. Noch während seiner Rekonvaleszenz in Hong Kong bricht dann ein schwerer Taifun über die Insel herein und verwüstet sie völlig. Das ist dann doch des Guten zuviel und berechtigt zum Untertitel seiner |
. | Publikation: | l | Canton and the Bogue.The Narrative of an Eventful Six Months in China. | . |
.
|
Walter William Mundy Samuel Tinsley, London 1875 649 Seiten |
![]() |
1874 | ist der österreichische
Freiherr Joseph Carl Aachaz von Doblhoff (*1844, |
. | Publikation: | l | Tagebuchblätter von einer Reise nach Ostasien 1873-1874 | . |
.
|
Joseph Doblhoff Wilhelm Köhler, Wien 1874 II. Band (Penáng, Singapore, Saigón, Hongkóng, Cantón, Macáo, Shanghaí) Mit einer Landkarte. 213 Seiten |
![]() |
1874 1875 |
startet der
russische Oberst Sosnowsky
(Sossnowski) (H*)
eine Expedition nach Peking. Die Expedition gilt
Handelsinteressen (soll aber auch einen militärischen Hintergrund
gehabt haben). Ihn begleiten Z.
L. Matusowskij und der Arzt
Pavel Iakovlevich Piassetsky
(*1843). Die Rückreise erfolgt den Yangtsekiang hinauf
bis Han-Tchong-Fou
und von dort über Land durch das Gebiet
des Löß nach Lan
Tcheou am Gelben Fluß. Entlang der Großen Mauer geht es hinter
Ansifan schließlich an die Durchquerung der Wüste
Gobi Richtung Hami, doch Sosnowsky hat keine glückliche Hand: Durch
eigene Fehleinschätzung und schlechte Führer verirrt sich die Gruppe in
der Wüste und wird nur durch eine zufällig vorbeiziehende Karawane
gerettet. Sie erreichen schließlich die Oase Hami, von dort aus Barkul, Gutschen und
Saisansk und die Expedition
endet |
. | Publikation: | l | Voyage à travers la Mongolie et la Chine. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Pavel Iakovlevich Piassetsky Hachette, Paris 1883 Mit 90 Holzschnitten und einer Karte. 563 Seiten (Englische Ausgabe:) |
![]() |
. | Russian Travellers in Mongolia and China. | . |
. |
Den
1. Band online ansehen |
Chapman & Hall, London 1884 Zwei Bände, mit 25 bzw.38 Holzschnitten. 321 bzw. 315 Seiten |
![]() ![]() |
1874 - 80 | begleitet Mrs. Thomas Francis Hughes ihren Ehemann durch China. Nach der Ankunft in Chefoo geht es schon bald weiter nach Shanghai und Foo-Chow. Es folgt ein einjähriger Aufenthalt in mehreren Städten im Südwesten der Insel Formosa sowie eine Reise den Yangtzse-Keang stromaufwärts nach Nanking, Wuhu, Kiukiang und Hankow. In wessen Diensten Mr. Hughes steht und welchen Aufgaben er nachgeht, wird nicht erwähnt. |
. | Publikation: | l | Among the Sons of Han. Notes of a Six Years Residence in Various Parts of China and Formosa. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Mrs. Thomas Francis Hughes Tinsley Brothers, London 1881 Mit einer Karte. 314 Seiten |
![]() |
1875 stirbt der erst 19jährige chinesische Kaiser Caichun (Regierungsdevise: Tongzhi "Umfassende Regierung"). Da kein der Tradition des Kaiserhauses entsprechender männlicher Nachfolger vorhanden ist, entscheidet sich die Kaiserin-Witwe Cixi für ein Kind ihrer Schwester, das als Thronfolger unter der Regierungsdevise Guangxu ("Brilliante Nachfolge") sein Amt antritt. Während der Minderjährigkeit des neuen Kaisers übernimmt Cixi die Staatsführung. |
1875 | hat der Franzose Victor Meignan (*1846) nach einer langen Fahrt quer durch Sibirien die mongolische Grenze bei Maimatchin [Süchbaatar] erreicht. Über Ourga [Ulanbaatar] durchzieht er die Wüste Gobi in einem Kamelkarren, erreicht die chinesische Grenzstadt Kalkann [Zhangjiakou], wo er auf eine Eselsänfte umsteigt, und erreicht im Mai schließlich das französische Konsulat in Pékin [Beijing]. |
. | Publikation: | l | De Paris A Pékin par Terre. Siberie - Mongolie. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Victor Meignan E. Plon et Cie., Paris 1876 Mit 15 Abbildungen und einer Karte. 395 Seiten |
![]() |
1875, |
sieben Jahre
nach der fehlgeschlagenen Sladen-Expedition, unternimmt
Colonel Albert Horace Browne
(*1832, |
. | Publikationen: | l | Notes of a Journey from Hankow to Ta-li Fu. | . |
. |
Dieses Buch online ansehen |
Augustus
Raymond Margary F. & C. Walsh, Shanghai 1875 51 Seiten |
![]() |
. |
Dieses Buch online ansehen |
l | Mandalay to Momien: A Narrative of the two Expeditions to Western China of 1868 and 1875 under Colonel Edward Sladen and Colonel Horace Browne. | . |
. |