![]() |
![]()
Tusche-Teich |
![]() |
Der Text
des oben abgebildeten Tuschestücks spielt auf die Legende an,
dass der berühmte Kalligraph Wang Xizhi (307-365) seinen Tuschepinsel immer
in dem Teich seines Gartens auswusch. Da er sehr viel schrieb, färbte sich
der Teich dadurch mit der Zeit völlig schwarz (wie eine Gewitterwolke). Die Form des Tuschestücks stellt eine alte Waffe dar, eine scharfklingige Axt. Die Form war aber auch als Schmuckstück sehr beliebt und wurde dann, aus Jade geschnitzt, am Gürtel getragen. |
Signatur :
|
![]() qián lóng wu shi nián zhi "Qianlong"
(Stärke und Erhabenheit, Regierungsdevise des |
Widmung :
|
![]() jin chén ruán yuán gong "Dem Kaiser geschenkt vom Beamten Ruan Yuan Gong" Bei dem Namen "Ruan Yuan Gong" handelt es sich wahrscheinlich |
Anmerkungen Jedes Tuschestück zeigt auf der einen Seite Schriftzeichen (in einheitlicher Schrifttype) als Namensgebung des Tuschestücks, auf der anderen Seite ist in der Regel eine Bild-darstellung zu finden. Die Schriftseite ist als Vorderseite, die Bildseite als Rückseite anzusehen. Die Schriftseite ist zudem durch Schmuckornamente verziert, oft auch in Form von Drachendarstellungen. Jedes Tuschestück ist individuell gestaltet, die Details sehr fein gearbeitet. Auch der äußere Umriss ist aufwendig ausgeführt und bei jedem Stück unterschiedlich. Vereinzelt ist neben einer Farbauflage in Gold auch noch grüne Farbe zur Kolorierung von Bambus und Bäumen erkennbar. In wenigen Fällen wurde auch Silber verwendet. Insgesamt 25 der 64
Stücke sind mit der Signatur
Qian Long Wu Shi Nian Zhi
versehen. Ruan Yuan (1764-1849) war Provinzgouverneur der früheren Provinz Hu-Gang (aus Teilen des heutigen Hunan, Hubei, Guangdong und Guizhou) und ließ das Tusche-Set als Tributtusche für den Kaiser anfertigen. Wer die Tusche herstellte, ist heutzutage nicht eindeutig zu klären, da eine Herstellermarke fehlt. Das Set „Yu zhi ming yuan tu mo“ wurde wahrscheinlich in der berühmten Tusche-Manufaktur von Hu Kaiwen hergestellt. Bei dem vorliegenden Set „Yi He Liu Shi Si Jiu Cang Mo“ handelt es sich um eine Kopie, d.h. die Motive des Sets „Yu zhi ming yuan tu mo“ wurden als Vorlage für sehr ähnliche Modelformen verwendet und neu geschnitzt. Die so für das Set „Yi He Liu Shi Si Jiu Cang Mo“ entstandenen Tuschestücke sind minimal kleiner als die Vorbilder und oft auch etwas leichter. Wann das Set „Yi He Liu Shi Si Jiu Cang Mo“ angefertigt wurde, konnte auch in Fachkreisen bisher nicht geklärt werden.
|
Hinweis:
Die Sammlung historischer chinesischer Tuschestücke mit umfangreichem Zubehör steht seit 1.7.2013 zum Verkauf. Die ausführliche Angebotsbeschreibungen finden Sie hier als PDF. |