Anmerkungen
Im Motiv des Tuschestücks wird auf
eine alte Erzählung angespielt: Mit viel Kraft übersprang ein Karpfen
einst die Engstelle im Lauf des Huang He (Gelber Fluß), welche
"Drachentor" genannt wird. Als er diese Barriere überwunden
hatte, war er in einen mächtigen Drachen verwandelt. Das Drachentor stellt
in der chinesischen Symbolik somit einen Übergang dar, der zu Glück,
Ansehen und Wohlstand führt. Aus diesem Grund bezeichnete man im alten
China auch das Eingangstor, das zum Gelände der kaiserlichen Beamtenprüfung
führte, als "Drachentor": Wer die Prüfung bestand,
durchschritt das Tor als neuer Beamter des Kaisers, des Drachensohnes,
angesehen und wie verwandelt. Für Tuschestücke wurden gerne Bildmotive
und Themen verwendet, die sich auf die Künste und die Gelehrsamkeit (und
die damit verbundenen Schwierigkeiten) beziehen.
Varianten des Schriftzeichens shou (langes Leben) schmücken den
Rand der Textseite und sind ein äußerst beliebtes Schmuck- und Glückwunschsymbol
in China. In der Gruppe der fünf kleineren Schriftzeichen steht da you
diesmal nicht für den Vornamen des Herstellers (Zhan Da You, => Zwölf
Gottheiten), sondern fungiert hier in Verbindung mit li wohl
als wortwörtliche Übersetzung und Markenname, was soviel bedeutet wie
"sehr vorteilhaft, sehr günstig". Eine für ein Tuschestück
recht ungewöhnliche Anmerkung. Auch dem Aussehen nach wirkt das Stück
schlecht verarbeitet und weist Risse auf, die weniger altersbedingt sind,
als vielmehr auf eine sehr einfache Tuschequalität schließen lassen.
Nichtsdestotrotz verleiht gerade dies dem Tuschstück ein sehr authentisch
wirkendes, ja geradezu "archaisches" Aussehen.
Das Tuschestück ist einem anderen ( => Ewiger
Ast) von seiner Art her sehr ähnlich, so daß es sich um Teile eines
Sets, bestehend aus insgesamt sechs oder acht Tuschestücken, handeln dürfte.
|