Brauner Yixing-Ton, |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Legende besagt, daß der Ur-Drache neun kleine Drachen zeugte, die dann zu den unterschiedlichen Drachen der chinesischen Symbolik wurden, darunter auch der Chi-Drache, ein Fabelwesen mit nur einem Horn (im Gegensatz zu dem sonst für Drachen typischen Geweih). Er bildet den Ausguss der Kanne. Chinesische Publikationen sprechen von einer "Drei-Tiere-Kanne" und erläutern, dass der Deckelknauf einen Löwen darstellt und sich ein kleiner Panchi am Henkel festklammert. Im geschwärzten Bereich finden sich stilisierte Zeichen für Donner, oben und unten sind einfache Darstellungen von Wolken als Schmuckband angebracht: Passendes Beiwerk für den Drachen, der als Spender des Regens gilt und durch sein Herumtollen in den Wolken auch für den Donner verantwortlich ist. |
Die Form der Teekanne erinnert an alte klassische Bronzegefäße. Die
Kanne trägt den Namenstempel des berühmten Töpfers Chen Shoufu
aus der Qing-Dynastie. In chinesischen Museen finden sich ähnliche Kannen mit den Herstellerstempeln
Zhen Xiang, Qu Ziye, Songting Zhaoji (* s.u.) und Shao Sheda. |
![]() |
![]() |
![]() Herstellerstempel von Chen Shoufu (rechts) im Kannendeckel. Chen Shoufu (*s.u.) lebte und wirkte Ende des 18. Jahrhunderts bis Anfang des 19. Jahrhunderts. |
![]() |
![]() |
"Ein leichter Duft, |
- - - -
Weitere Bilder - - - - ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
* zitiert
in:
"The Stonewares of Yixing"
K. S. Lo
Sotheby's Publications
Hong
Kong 1986; ISBN 0-85667-181-9 und 962-209-112-1
Seiten 30-31
**
zitiert in:
"Yixing Purple Clay Ware"
Liang
Baiquan
文物出版社 (Kunstschätze-Verlag)
Beijing 1991; ISBN 7-5010-0590-7
Seiten 110-111