 |
Der geometrische, leicht gestreckte runde Korpus stellt
eine der für China klassischen Grundformen von Yixing-Teekannen dar, hier in einer
Ausprägung als stilisierten
gerippten Kürbis. Andere Grundformen sind
geometrische (rund oder
viereckig) oder naturalistische Nachbildungen von Gegenständen
(Schriftrollen, Siegel, Münzen und
Bronzeglocken).
Die unterschiedlichen Farbtöne des
Yixing-Tons stammen zum einen von drei unterschiedlichen Lehmvorkommen, resultieren
darüber hinaus aber vor allem aus den verschiedenen Brennverfahren, die eine
Farbpalette von Hellgrau über Gelb, Rot, Grün, Violett, allen Schattierungen von
Braun bis hin zu Schwarz liefern.
Der Deckel sitzt auf einem herausnehmbaren Siebeinsatz, der den
Rand überdeckt. Die Verbindung von Ausguss und Kannenkörper ist ein einziger
großer runder Durchbruch, was auf eine frühe Herstellungszeit vor der zweiten
Hälfte des 19. Jahrhunderts hinweist. (*) Das Siegelzeichen gibt die berühmte Werkstatt der Geschwister
Pengnian und Fengnian Yang an**, ***. |