Rotbrauner Yixing-Ton Videoansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Darstellung zweier zusammengebundener
Schriftrollen wird gerne als Motiv für eine "Doppelkanne" verwendet. Den Deckelschmuck bildet hier das Motiv eines Stengels von einem Teestrauch mit zwei Samenkapseln sowie zweier Teeblattspitzen. In einer der Samenkapseln ist sehr geschickt die Öffnung für den Druckausgleich einmodeliert. Die Ausführung ist originell und wirkungsvoll. Auf der Oberseite des vorderen Kannenteils ist die Wicklung der Schriftrolle angedeutet. Außer dem Band, mit dem Schriftrollen zusammengebunden werden, ist auf der Rolle oben auch noch der Papierstreifen angedeutet, der als Schriftfeld für den Vermerk des Titels der Schriftrolle dient. ![]() Herstellerstempel sind nicht vorhanden. Die Formgebung ist innen in sehr einfacher Art ausgeführt: Die Verbindung der beiden Kammern ist grob und nicht nachgearbeitet. Später brach auf dem Deckel einer der Teesamen ab und wurde nachträglich wieder angebracht (oberes Bild rechts). Die Form ist (nach Patrice Valfré) in China in der Zeit von 1800 - 1900 nachgewiesen. Ein sehr schönes Beispiel für alte Teekannenformen. (Weitere Yixing-Teekanne mit zwei separaten Kammern) |
![]() ![]() |